30. September 2022
Promotion des Jahres 2021 stellt Betrieb ein - Die Erfolgsgeschichte von Fächer Sportmanagement, die 2014 begann, findet zum 30.09.2022 ihr Ende. Die Karlsruher Boxpromotion, die im letzten Jahr vom Bund Deutscher Berufsboxer noch den Titel „Promoter des Jahres“ verliehen bekam, konnte in den acht Jahren ihres Bestehens zahlreiche bemerkenswerte Erfolge verzeichnen. Es stand dabei immer die Förderung junger Boxtalente mit dem Zeug zu großen Champions im Fokus des Boxstalls. Zuletzt konnten die Karlsruher Simon Zachenhuber zum Juniorenweltmeister und zur festen Größe im deutschen Boxen machen. Mit Tom Sander begleitete man einen der jüngsten Profiboxer überhaupt in eine erfolgreiche Karriere und mit Athleten wie Karen Chukhadzhian, Andrii und Yehor Velikovskyi sowie Petro Ivanov hatte Fächer bis zuletzt auch internationales Spitzenpersonal im Portfolio. Alle vier Wahl-Karlsruher rangieren auf den Top-Plätzen verschiedener großer Weltverbände. Freunde des Schwergewichtsboxens kamen bei Fächer Sportmanagement auch regelmäßig auf Ihre Kosten. Zeitweise standen hier ganze drei Top-100-Athleten im Aufgebot des Karlsruher Teams, unter ihnen Modellathlet Oleksandr Zakhozhyi und der Wahl- Frankfurter Evgenios Lazaridis. Für hochkarätige Fightcards mit Kämpfen auf Augenhöhe war Fächer Sportmanagement ebenso international bekannt. Dafür verantwortlich und auch über viele Jahre Teil des Teams waren Matchmaker Hagen Doering und Manager Maxim Michailew. „Im Boxsport ist es nicht selbstverständlich, über die Jahre so viele Konstanten im Team zu haben. Wir bei Fächer hatten dieses Glück und das hat Spaß gemacht“, resümiert Geschäftsführer Wolfgang Fahrer.
Dass das Team von Fächer Sportmanagement auch große Events auf die Beine stellen kann, zeigte es nach den zahlreichen Corona-bedingten Absagen nochmal bei der großen Erdinger Boxnacht im vergangenen Juli, wo 2.000 frenetisch feiernde Fans ihren Lokalmatadoren Simon Zachenhuber sowie den hochkarätigen Endausscheidungskampf zwischen Evgeny Shvedenko und William Scull zu sehen bekamen. „Auch in den Bereichen Event und Marketing waren wir mit Pascal Stirner und seinem Team immer professionell aufgestellt“, so Stefanie Fahrer. Nun soll mit all dem Schluss sein, wie die Karlsruher vermelden. Der Boxstall wird seine Pforten schließen. Wehmut beim Blick zurück gibt es jedoch nicht. „Wir hatten tolle Jahre mit diesem Team, konnten große Erfolge zusammen feiern und mit großartigen Partnern und Athleten arbeiten“, sind sich Stefanie und Wolfgang Fahrer einig und ergänzen: „Ihnen allen danken wir von Herzen und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft. Die weitere Entwicklung der Jungs werden wir immer beobachten und wir sind uns sicher, dass sie noch große Erfolge feiern werden.“
8. September 2022
Vertrag des Mittelgewichtlers wird nicht verlängert
2019 begann die gemeinsame Reise von Simon Zachenhuber und Fächer Sportmanagement. Der Karlsruher Boxstall verpflichtete den damals 21-Jährigen Nachwuchsboxer aus Erding und gab direkt das Ziel aus, Zachenhuber als eines der künftigen Gesichter des deutschen Boxens aufzubauen. Das gelang! Effektvollen Auftritten auf der gesellschaftlichen Bühne und auch auf dem Tanzparkett von Let´s Dance ließ er starke Leistungen im Ring folgen. Zunächst gekrönt war diese Entwicklung vom Gewinn der IBF Junioren-WM Anfang dieses Jahres. Nach der ersten Titelverteidigung in der Dortmunder Westfalenhalle folgte Anfang Juli das nächste Highlight mit dem ersten Auftritt in seiner Heimatstadt Erding, wo er vor knapp 2.000 Fans den Gürtel des Internationalen Deutschen Meisters erobern konnte. Spätestens jetzt war Simon Zachenhuber ein Name im Deutschen Boxsport und konnte fortan mit Fug und Recht als eines der Zukunftsgesichter der Branche bezeichnet werden. Die gemeinsame Reise mit seinem Team aus der Fächerstadt endet nun allerdings. Wie Fächer Sportmanagement heute mitteilte, wird der am 30. September auslaufende Vertrag mit dem Mittelgewichtler nicht verlängert. Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer blickt dennoch positiv zurück: „Wir hatten eine tolle Zeit zusammen, konnten Simon zum Junioren-Weltmeister in einem der großen Weltverbände machen und in seiner Heimatstadt Erding eine grandiose Boxparty feiern. Das gesamte Team Fächer wünscht ihm sportlich wie auch persönlich alles Gute für die Zukunft.“ (Foto: T. Helmke)
15. Juni 2022
Als am 2. Juli 2022 in Erding bei der 1. Erdinger Boxnacht vor knapp 2.000 frenetisch feiernden Boxfans die Fäuste flogen, wurde nicht nur ein, wie Bild titelte, „neuer Box-Standort“ geboren, sondern auch eine Kooperation, die ebenso nachhaltig Erfolg auf beiden Seiten sichern soll.
Im Rahmen des Events im Münchener Norden gaben Fächer Sportmanagement und die australische Boxsport-Marke Sting den Beginn ihrer Zusammenarbeit bekannt. Frank Koch, seit Jahrzehnten in der Sportartikelbranche erfolgreich etabliert, verantwortet seit Jahresbeginn den Vertrieb von Sting in Europa und machte das 2003 in Australien gegründete Label direkt zum Ausrüstungspartner des Deutschen Boxsport Verbandes. Nun folgt die erste große Kooperation im Profisport. Mit Fächer Sportmanagement hat sich Koch dabei einen vielversprechenden Boxstall ausgesucht, der gut zu den ambitionierten Zielen von Sting passt. Das Team aus der Fächerstadt Karlsruhe um Geschäftsführer Wolfgang Fahrer, das im vergangenen Jahr vom Bund Deutscher Berufsboxer zum Promoter des Jahres gewählt wurde, hat neben den großen deutschen Boxhoffnungen Simon Zachenhuber und Tom Sander auch internationale Spitzenboxer, wie Weltergewichtler Karen Chukhadzhian oder die Supermittelgewichtler Petro Ivanov und Evgeny Shvedenko, unter Vertrag.
Während in Erding bereits das gesamte Team mit Sting-Bekleidung auftrat, nutzte mit Sander auch schon der erste Fächer-Athlet die Handschuhe der Australier und war begeistert: „Das ist der erste Handschuh, mit dem ich nach dem Kampf keinerlei Schmerzen habe“, schwärmt der Youngster.
Die Zusammenarbeit soll jedoch weit über die reine Ausrüstung der Karlsruher Boxer hinausgehen. Vor allem in der Produktentwicklung setzt Sting auf die Zusammenarbeit mit den Fächer-Boxern und auf diesem Weg profitiert auch der Hobby-Boxer von dieser Kooperation.
„Wir freuen uns sehr, dass wir eine langfristige Zusammenarbeit mit Fächer Sportmanagement verkünden können. Die Partnerschaft hebt unsere Position als Top-Marke im Boxen deutlich hervor und wird uns dabei unterstützen, unsere Marktposition weiter auszubauen“, so Frank Koch.
„Wir sind froh, mit Sting nicht nur einen Partner gefunden zu haben, der unseren Athleten hervorragendes Equipment anbieten kann, sondern der auch genauso an einer dynamischen Weiterentwicklung interessiert ist, wie wir“, ergänzt Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer.
03. Juni 2022
Lokalmatador holt Internationale Deutsche Meisterschaft für Fächer Sportmanagement
Die Kulisse, die Simon Zachenhuber am vergangenen Samstagabend in der Stadtwerke Erding Arena willkommen hieß, war beeindruckend. Knapp 2.000 Fans auf den Rängen und direkt am Ring feierten ihren Simon im wahrsten Sinne mit Pauken und Trompeten. Und der Erdinger lieferte im Gegenzug eine großartige Vorstellung im Kampf um die Internationale Deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht. Mit dem Franzosen Mbemba Miesi hatte der Mittelgewichtler aus dem Team von Fächer Sportmanagement den vermutlich härtesten Prüfstein seiner Karriere vor den Fäusten. Beide begannen routiniert, tasteten sich ab. Immer mehr entwickelte sich ein harter Fight, in dem der Lokalmatador sich zwar immer wieder Vorteile erarbeiten konnte, die Gegenwehr des zähen Fighters Miesi brach aber bis zuletzt nicht. Im Ergebnis sahen die Punktrichter einen einstimmigen Punktsieg für Zachenhuber und die Zuschauer ein mehr als würdiges Highlight eines großen Boxfestes im Münchener Norden.
Scull besiegt Shvedenko
Direkt zuvor standen sich die beiden Supermittelgewichtler der gemeinsam veranstaltenden Boxställe, Fächer Sportmanagement und Agon Sports & Events, Evgeny Shvedenko und William Scull gegenüber. Beim Endausscheider der IBF ging es um die Position des künftigen Pflichtherausforderers des Weltmeisters. Shvedenko merkte man durchaus an, dass er, bedingt durch ganze vier Kampfabsagen im letzten Jahr, über 18 Monate lang nicht mehr im Ring stand. Ein Faktor, der gegen einen klasse Gegner wie William Scull zur gefährlichen Hypothek werden kann. Dennoch lieferten sich die beiden ein technisch hochkarätiges Duell über die volle Distanz. Am Ende fällten die Punktrichter ein überraschend deutliches Urteil zugunsten des Kubaners, der nun auf einen Fight gegen Megastar Canelo Alvarez hoffen darf.
Undercard mit bestem Boxsport
Auch die Undercard der ersten Erdinger Boxnacht bot alles, was das Herz eines Boxsportfans begehrt. In zwei engen Frauen-Fights zu Beginn des Abends, die beide über die volle Distanz gingen, konnten Kickboxerin Zsanett Szegfi und Delphine Mancini jeweils als Siegerinnen den Ring verlassen. Im Anschluss zeigte Fächer-Mittelgewichtler Andrii Velikovskyi einen dominanten Auftritt gegen den Rumänen Catalin Paraschiveanu, der in der sechsten Runde endete, nachdem Paraschiveanu vom jungen Wahl-Karlsruher wiederholt zu Boden geschickt wurde.
Einen engen Kampf lieferten sich danach die beiden Weltergewichtler Nathanael Lukoki und Batoura Guirassi aus Frankreich, den Lukoki einstimmig nach Punkten für sich entscheiden konnte.
Im zweiten Weltergewichtsfight des Abends stand dann der erste große Titel auf dem Spiel. Fächer-Boxer Karen Chukhadzhian, weltweit einer der Besten seiner Gewichtsklasse, verteidigte gegen den Australier Blake Minto seinen IBF Interconti-Titel. Einmal warmgelaufen zeigte Chukhadzhian seine ganze Klasse und erdrückte Minto mit seiner Dominanz. Ergebnis: TKO in Runde sechs.
Danach gab es Schwergewichtsboxen im Expressgang. Zwar dauerte der Kampf zwischen dem Kroaten Mario Jagatic und Agons Alexander Müller vom Berge nicht mal eine ganze Runde lang, doch bot er Einiges. Zunächst schickte Jagatic seinen jungen Gegner zu Boden. Der revanchierte sich aber wenige Sekunden später schlagkräftig und setzte damit dem Kampf ein frühes Ende.
Einen Auftritt, der jeden Boxfan mit der Zunge schnalzen lässt, lieferte danach der Karlsruher Supermittelgewichtler Petro Ivanov im Kampf um die IBF International Championship gegen Robert Talarek aus Polen. Der sympathische Ivanov zeigte Kombinationen der Extraklasse. In Runde vier war dies schließlich zu viel für Talarek und Ringrichter Robert Hoyle konnte Petro Ivanov den Gürtel des IBF International Champions anlegen.
Über vier Runden setzte sich im Anschluss Fächer-Youngster Tom Sander gegen Ivan Njegac durch, bevor mit Jack Culcay und Emanuele Cavallucci die letzte Partie der Undercard in den Ring stieg. In einem unterhaltsamen Fight konnte dabei „Golden Jack“ nach zehn Runden einen einstimmigen Punktsieg verbuchen, bevor der Ring den zwei Main-Events gehörte.
Erding empfing die erste Erdinger Boxnacht mit einer kochenden Halle und elektrisierender Stimmung und bekam dafür eine unterhaltsame Show mit Weltklasse-Sport und gefeierten Lokal Heroes – Beste Werbung für den Boxsport und auch für die Sportstadt Erding.
28. Juni 2022
Auf das Altstadtfest folgt Weltklasse-Sport bei der Erdinger Boxnacht
Das Erdinger Altstadtfest gehört zu den Institutionen in Münchens Norden. Wenn die gesamte Altstadt zum riesigen Biergarten wird, kommen immer wieder Tausende in die Thermenstadt. So wird es auch dieses Jahr wieder sein, wenn sich am 1. und 2. Juli die Pforten öffnen.
Erstmals freut sich Erding jedoch auf ein Sport-Highlight, das sich direkt ans Altstadtfest anschließt. Am Abend des 2. Juli steigt in der Stadtwerke Erding Arena, dort wo sonst die Erding Gladiators aufs Eis gehen, nämlich die erste Erdinger Boxnacht und was die Zuschauer dort erwartet, ist ebenso spektakulär, wie die historische Altstadt Erdings.
Lokalmatador Zachenhuber im Hauptkampf
Die meisten zieht es wohl wegen ihm in die Stadtwerke Erding Arena: Simon Zachenhuber. Schon lange wird die Karriere des jungen Erdingers gerade in der Heimat mit großem Interesse verfolgt. Spätestens nach seinem gleichermaßen erfolgreichen und sympathischen Auftritt in der TV-Show Let´s Dance wurde er zum wahren Star der Massen und mit dem Gewinn der Junioren-Weltmeisterschaft im Mittelgewicht beim renommierten Weltverband IBF sind auch die Augen Boxdeutschlands auf den bayerischen Modellathleten gerichtet. Sein Promoter, das Karlsruher Team von Fächer Sportmanagement, das die Erdinger Boxnacht gemeinsam mit Agon Sports & Events ausrichtet, hat nicht zuletzt auch für und wegen Simon Zachenhuber den Weg nach Oberbayern angetreten. „Wir sehen Simon als zukünftiges deutsches Gesicht des Boxens“, so Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer. Da passt es doch hervorragend, dass der Mittelgewichtler nun auch erstmals in einer großen Arena seiner Heimatstadt die Fäuste fliegen lassen darf. Und dabei geht es am 2. Juli um deutlich mehr als einen Showkampf vor heimischem Publikum. Gegen den Franzosen Mbemba Miesi geht es um die Internationale Deutsche Meisterschaft und diesen Kampf sollte Zachenhuber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Miesi konnte in seinen vergangenen 18 Kämpfen immer wieder seine Klasse unter Beweis stellen und machte sich auch bei seinen Niederlagen als zäher Kämpfer mit großem Herz einen Namen. Weitere Herausforderung für Zachenhuber: Bis vor wenigen Tagen bereitete er sich auf einen Kampf gegen den Hamburger Routinier Alexander Pavlov vor, der aber wegen einer Verletzung kurzfristig absagen musste. Nun geht es gegen den 29-jährigen Miesi. Für Simon Zachenhuber ein Problem? – Nein. „Die Verletzung ist für ihn sicher ärgerlicher als für mich. Ich konzentriere mich weiterhin nur auf mich und freue mich auf den Kampf in Erding, egal, wen ich vor den Fäusten habe“, stellt er klar.
Der Kampf soll zum krönenden Abschuss der ersten Erdinger Boxnacht werden und ist auf zehn Runden angesetzt.
Erding sieht den kommenden Gegener von Megastar Canelo Alvarez
Direkt davor steht als erster der zwei Hauptkämpfe eine Begegnung auf der Fightcard, die zu den Highlights im deutschen Boxjahr 2022 werden könnte. Beim Kampf zwischen Evgeny Shvedenko und William Scull schicken die beiden Veranstalter, Fächer Sportmanagement und Agon Sports & Events, ihre Aushängeschilder in den Ring. Das Aufeinandertreffen ist der Final Eliminator der IBF im Supermittelgewicht. Es geht also um die Frage, wer ein Anrecht darauf bekommt, den Weltmeister herauszufordern. Besondere Brisanz bringt dabei die Tatsache, dass dieser aktuell Canelo Alvarez heißt. Der mexikanische Megastar bewegt im Boxsport die Massen wie kaum ein anderer. Seine Kämpfe füllen die größten Stadien der Welt und dabei mit von der Partie wird der Sieger dieser Begegnung sein. Experten erwarten ein Kampf auf Augenhöhe. Beide sind im besten Boxer-Alter, um ihren Karrierehöhepunkt in Angriff zu nehmen, sind bisher ungeschlagen und reisen nach einer reibungslosen Vorbereitung nach Erding. Der auf 12 Runden angesetzte Kampf verspricht ein Leckerbissen für jeden Sportfan zu werden.
Ex-Weltmeister im letzten Undercard-Kampf
Was Scull und Shvedenko fest im Visier haben, war ein anderer schon, der in Erding ebenso in den Ring steigen wird. Jack Culcay war von 2016 bis 2017 WBA-Weltmeister im Halbmittelgewicht und kämpft am 2. Juli über zehn Runden gegen den Italiener Emanuele Cavallucci. Ein Ex-Weltmeister in der Mitte einer Fightcard, das kann bei weitem nicht jedes Boxevent bieten und demonstriert die sportliche Klasse, die die Veranstalter bei der Erdinger Boxnacht aufbieten.
Drei weitere Titel-Kämpfe
Neben den zwei Hauptkämpfen geht es noch in drei weiteren Kämpfen um Titel. Der Wahl-Karlsruher Petro Ivanov bekommt es beim Kampf über 12 Runden um den Titel des IBF International Champions im Supermittelgewicht mit dem Polen Robert Talarek zu tun. Stallkollege und aktuelle Nummer vier der IBF Karen Chukhadzhian trifft auf Blake Minto aus Australien. Zwischen den zwei Weltergewichtlern geht es um den IBF Intercontinental Titel.
Um den ersten Titel des Abends wird zwischen Michelle Klich aus Gütersloh und der Französin Delphine Mancini gekämpft, wenn die EBU Meisterschaft im Bantamgewicht auf dem Spiel steht.
Ladies First in der Stadtwerke Erding Arena
Vor diesem Damen-Kampf eröffnen zwei weitere Frauen in einem Kickbox-Fight über sechs Runden um 17 Uhr die große Erdinger Boxnacht und eine davon ist auch ein bekannter Name der Region. Tatjana Obermeier ist wie Simon Zachenhuber ein Kind Erdings und hofft auch schon zu früherer Stunde auf größtmögliche Unterstützung des Publikums. Mit diesem Kampf sehen die Zuschauer bereits zu Beginn des Events absoluten Spitzensport, denn Obermeier gehört seit Jahren zu den Besten ihres Fachs – weltweit. In ihrer Heimatstadt trifft sie auf die Ungarin Zsanett Szefi.
Weitere Top-Fights zu erwarten
Auch die weiteren Kämpfe auf der Fightcard versprechen weit mehr, als nur Lückenfüller zu werden. So trifft Andrii Velikovskyi, Mittelgewichtler in Diensten von Fächer Sportmanagement und immerhin schon Nummer 36 im aktuellen Boxrec-Rating, auf Catalin Paraschiveanu aus Rumänien.
Im direkten Anschluss steigt Jungprofi Nathanael Lukoki im Weltergewicht gegen Batoura Guirassy aus Rennes in den Ring. Und auch die Schwergewichts-Fans kommen beim Kampf von Agons Alexander Müller vom Berge gegen Mario Jagatic auf ihre Kosten.
In einer neuen Gewichtsklasse, dem Halbweltergewicht, ist schließlich Fächer-Youngster Tom Sander in Aktion zu sehen.
Kurzum: Die erste Erdinger Boxnacht steckt voller Highlights. Die Zuschauer sehen Weltklasse-Boxen, etablierte Stars genauso wie junge Hoffnungsträger, internationale Namen und Größen aus der Region.
Bild TV und Bild Plus übertragen die Boxnacht live. Wer direkt am Ring in Erding dabei sein möchte, erhält Tickets für das Event, Beginn um 17:00 Uhr, Hauptkämpfe ab ca, 22:00 Uhr, bei Ticketmaster.
21. Juni 2022
Zachenhuber gegen Pavlov – dieser Kampf um die Internationale Deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht sollte der krönende Abschluss der großen Erdinger Boxnacht am 2. Juli in der Stadtwerke Erding Arena nördlich von München werden. In seiner Heimatstadt hätte Shootingstar Zachenhuber mit dem 33 Jahre alten Hamburger wohl einen der härtesten Gegner seiner Karriere vor die Fäuste bekommen. Nun muss Pavlov kurzfristig verletzungsbedingt zurückziehen. Das Ende für Zachenhubers Titelträume? – Keineswegs! Das Team um Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer und Matchmaker Hagen Doering kann schon wenige Tage nach der Verletzung des Hamburgers Pavlov einen mehr als würdigen Ersatz vorstellen. Mbemba Miesi heißt der neue Gegner von Simon Zachenhuber und unverändert steht der Titel des Internationalen Deutschen Meisters auf dem Spiel. Der 29-jährige Franzose geht in Erding in seinen 19. Profikampf und hat somit einen kleinen Erfahrungsvorsprung gegenüber dem fünf Jahre jüngeren Erdinger Zachenhuber. Beim Blick in die Statistiken wird schnell klar, dass der Hoffnungsträger aus dem Team von Fächer Sportmanagement auch diesen Gegner nicht unterschätzen sollte. So konnte Miesi beispielsweise mit Mevludin Suleymani einen Mann schlagen, mit dem auch Zachenhuber 2020 in der Schweiz seine liebe Mühe hatte. Damals brachte erst ein Mehrheitsurteil den Sieg für den Erdinger. Auch bemerkenswert: Mbemba Miesi musste bisher noch nie den Ring vorzeitig verlassen. Ob Simon Zachenhuber am 2. Juli daran etwas ändern kann, bleibt abzuwarten, jedenfalls zeichnet sich ein spannender Schlagabtausch ab, der in Erding einen würdigen Höhepunkt am Ende einer hochkarätigen Fightcard setzen sollte. Direkt zuvor treffen im zweiten Hauptkampf nämlich mit Evgeny Shvedenko und William Scull die beiden Aushängeschilder ihrer Boxställe Fächer Sportmanagement und Agon Sports & Events, die auch als Co-Veranstalter das Event realisieren, aufeinander. Bei diesem Final Eliminator geht es um die Stellung als kommender Pflichtherausforderer um die Weltmeisterschaft im Supermittelgewicht, der Gewichtsklasse von Megastar Canelo Alvarez. Und auch die Undercard verspricht weitere Highlights, schicken doch sowohl Agon als auch Fächer ihre Top-Kräfte in den Ring.
Bild TV und Bild Plus übertragen die Boxnacht live. Wer direkt am Ring in Erding dabei sein möchte, erhält Tickets für das Event, Beginn um 17:00 Uhr, Hauptkämpfe ab ca, 22:00 Uhr, HIER.
20. Juni 2022
Bei der Erdinger Boxnacht am 2. Juli in der Stadtwerke Erding Arena stehen gleich zwei Hauptkämpfe auf dem Programm. Zunächst steigen Evgeny Shvedenko und William Scull, deren Promoter Fächer Sportmanagement und Agon Sports & Events die Veranstaltung gemeinsam austragen, gegeneinander in den Ring. Bei diesem Final Eliminator im Supermittelgewicht des Weltverbandes IBF geht es um die Position als Pflichtherausforderer des Weltmeisters, der aktuell immerhin Canelo Alvarez heißt. Direkt im Anschluss heißt es Ring frei für den Erdinger Lokalmatador Simon Zachenhuber, der erstmals in seiner Heimatstadt kämpft. Für den ehemaligen Juniorenweltmeister, er musste seinen Titel unlängst altersbedingt niederlegen, geht es dabei um den Titel des Internationalen Deutschen Meisters.
Zwei Hauptkämpfe, einer davon mit dem gefeierten Local Hero Zachenhuber, der andere mit dem Versprechen, zum Besten zu gehören, was in Box-Deutschland dieses Jahr über die Bühne geht – das reicht schon für einen großen Boxabend? Nicht hier! Auch einige der Undercard-Kämpfe könnten bei anderen Events locker als Hauptkampf herhalten. Einer davon ist sicher das Aufeinandertreffen von Fächer Sportmanagements Publikumsliebling Petro Ivanov und dem erfahrenen Polen Robert Talarek. Auch dabei steht mit dem IBF International im Supermittelgewicht ein Titel auf dem Spiel. Ivanov konnte das deutsche Boxpublikum schon bei einigen Titelkämpfen begeistern. In Erinnerung ist vielen sicher noch sein Sieg gegen Yusuf Kanguel um den WBC International Silver Titel oder der gegen den Mexikaner Rafael Amarillas um den WBC International Titel im vergangenen Sommer. Nun geht es gegen den vier Zentimeter größeren Polen Talarek und der ist nicht zu unterschätzen. Mehr als zwei Drittel seiner Kämpfe konnte er in seiner Karriere vorzeitig gewinnen und bei seinen bisher drei Kämpfen auf deutschem Boden musste er nie den Ring als Verlierer verlassen. Das will der Wahl-Karlsruher Ivanov nun ändern. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen bereitet er sich aktuell im Karlsruher Home of Champions auf die anstehende Aufgabe vor. Hier schaut in diesen Tagen auch immer wieder Simon Zachenhuber vorbei. Ob auf die gemeinsame Vorbereitung auch das gemeinsame Feiern am 2. Juli folgt? – Wir dürfen gespannt sein.
Tickets für das Event, Beginn um 17:00 Uhr, Hauptkämpfe ab ca, 22:00 Uhr, sind bei Ticketmaster erhältlich.
8. Juni 2022
Es ist eine wilde Fahrt, die Karriere des Simon Zachenhuber. 2018 gibt er sein Profidebüt mit namhaften Partnern auf der Trainer- und Managerposition. Zachenhuber trainiert mit Conny Mittermeier in Stuttgart und wird daneben vom erfahrenen Manager Klaus Kärcher und seinem Team betreut. Die Richtung ist von Beginn an klar: Es soll an die Spitze gehen. Nach sechs Siegen in den ersten Kämpfen steigt der Erdinger im April 2019 dann erstmals bei Fächer Sportmanagement in Karlsruhe in den Ring und überzeugt auf Anhieb. Die Promotion aus der badischen Fächerstadt verpflichtet den aufstrebenden Zachenhuber daraufhin langfristig und schmiedet große Pläne. Es folgen noch drei weitere Kämpfe im Jahr 2019, die Simon Zachenhuber alle vorzeitig beenden kann und die ihn auf größere Aufgaben vorbereiten sollten. Doch dann folgte der Ausbruch der Corona-Pandemie, der in den folgenden Monaten sämtliche Kämpfe zum Opfer fielen.
Zachenhuber widmete sich in dieser Zeit einem Ausweichprogramm der besonderen Art und wurde Teil des TV-Formates Let´s Dance. Als Halbfinalist konnte er nicht nur die Jury von seinem Tanztalent überzeugen, sondern auch die Sympathie der Zuschauer gewinnen. Neben der großen deutschen Boxhoffnung war der Bayer nun auch ein Medienstar und das beflügelte Zachenhuber auch im Ring. Nach drei Aufbaukämpfen im Jahr 2021 folgte im Januar dieses Jahres der lang ersehnte erste große Titelkampf um die Junioren-WM der IBF. Gegen den Wormser Maurice Morio lieferte er einen engagierten Kampf über die volle Distanz und gewann einstimmig nach Punkten. Nur zwei Monate später gewährte er Morio in der Dortmunder Westfalenhalle die gewünschte Revanche. Die Zeit bis dahin nutzten Zachenhuber und Trainer Conny Mittermeier aber nicht etwa zum Feiern, sondern für harte Arbeit. „Nur weil Du einen Kampf gewinnst, heißt das nicht, dass es keine Potentiale mehr gibt“, stellt Zachenhuber klar und fährt fort: „Wir haben uns kritisch analysiert, die Fehler ausgemacht und auf sie den Fokus gelegt.“
Auffallendste Veränderung war dabei seine Schlaghärte, die auch maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Rückkampf am 26.03.22 bereits in der dritten Runde endete. Der Plan von Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer, er machte früh deutlich, dass er Simon Zachenhuber „als zukünftiges deutsches Gesicht im Boxen“ sieht, geht zunehmend auf. Boxdeutschland hat den sympathischen Erdinger spätestens jetzt auf dem Radar!
Nun soll der nächste große Schritt folgen. Fächer Sportmanagement veranstaltet in Kooperation mit Agon Sports & Events am 2. Juli in Zachenhubers Heimatstadt Erding die große Erdinger Boxnacht. Neben dem IBF Eliminator im Supermittelgewicht zwischen Evgeny Shvedenko (Fächer Sportmanagement) und William Scull (Agon Sports & Events) soll dort gerade Lokalmatador Simon Zachenhuber die Stadtwerke Erding Arena, hier stehen normalerweise die Erding Gladiators auf dem Eis, zum Kochen bringen. Ihm ein Geschenk in seine Heimat zu liefern ist aber nicht die Art von Fächer-Chef Wolfgang Fahrer. Stattdessen hat er erneut einen Titelkampf für seinen Schützling eingefädelt. Dieses Mal geht es um die Internationale Deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht, die momentan Alexander Pavlov sein Eigen nennen kann. Der Wahl-Hambuger wird sicher einer der stärksten Gegner in der Karriere von Simon Zachenhuber sein. „Er ist ein erfahrener Mann und wir werden ihn sicher nicht unterschätzen“, so Zachenhuber, der eine reibungslose Vorbereitung durchläuft und dabei immer wieder zwischen seiner Heim-Basis in Stuttgart und dem Karlsruher Home of Champions wechselt, wo seine Teamkollegen trainieren.
Tickets für das Event, Beginn um 17:00 Uhr, Hauptkämpfe ab ca, 22:00 Uhr, sind bei Ticketmaster erhältlich.
13. April 2022
Kaum ist die Tinte unter dem Vertrag trocken, lässt Neuzugang Timo Rost erstmals für das Team Fächer die Fäuste fliegen. Am 30.04.2022 ist er Teil der Fightnight im Home of Champions in Eggenstein bei Karlsruhe.
Die Veranstaltung wird live auf Muxx.TV übertragen. Aber auch direkt am Ring im Karlsruher Norden können Fans die Kämpfe des Abends live verfolgen.
Tickets sind hier erhältlich >>>
28. März 2022
Als die junge Kölner LIB Boxpromotion des Machers und Immobilienunternehmers Senator h.c. Ludger Inholte am vergangenen Samstag die Tore der Dortmunder Westfalenhalle öffnete, war eine Menge zu erwarten. Die größte Boxshow auf deutschem Boden der letzten Jahre, zumindest seit Beginn der Corona-Pandemie, war angekündigt und die Veranstalter hielten ihr Versprechen. Nach eigenen Angaben kamen 4.500 Boxfans nach Dortmund und boten den Athleten eine Kulisse, die in den letzten Jahren auf deutschem Boden in der Tat nicht zu finden war.
Unter ihnen auch drei Fächer-Boxer. Im Co-Main-Event des Abends stieg Fächer-Nachwuchshoffnung Simon Zachenhuber zur ersten Titelverteidigung seiner erst im Januar 2022 errungenen IBF Junioren-Weltmeisterschaft in den Ring. Gegner war erneut, wie schon im Januar, der Wormser Maurice Marcel Morio, der für das Team des Home of Champions die Handschuhe schnürt. Zachenhuber und Trainer Conny Mittermeier waren nach dem Kampf im Januar gewarnt, denn Morio zeigte eine große kämpferische Leistung und verlangte dem Erdinger in Fächer-Diensten über die komplette Distanz alles ab. In der Vorbereitung in Stuttgart drehte der erfahrene Mittermeier daraufhin an den entscheidenden Stellschrauben, arbeitete mit Zachenhuber an der Schlaghärte und erarbeitete eine Kampftaktik, die aufging. Simon Zachenhuber präsentierte sich vom ersten Gong an top-fit und überlegen. Er agierte ruhig, aber bestimmt und konnte seinen Kontrahenten schon früh auf die Bretter schicken. In der dritten Runde wurde der Druck auf den Wormser dann schließlich zu groß und Morios Ecke warf das Handtuch. Damit ist Simon Zachenhuber nicht nur weiterhin IBF-Juniorenweltmeister, sondern konnte sich mit diesem Auftritt auch für weitere große Kämpfe empfehlen. Längst wird das Fächer-Juwel nicht mehr nur teamintern als eine der größten deutschen Boxhoffnungen angesehen. Immer mehr renommierte Experten bescheinigen Zachenhuber großes Potential, das wurde auch am letzten Samstag rund um den Ring in der Dortmunder Westfalenhalle immer wieder deutlich.
Vor dem Mittelgewichts-Fight zwischen Zachenhuber und Morio stiegen gleich zwei Fächer-Boxer in den Ring. Die Schwergewichte Oleksandr Zakhozhyi und Evgenios Lazaridis bestritten ein teaminternes Duell. Beide konnten sich in den vergangenen Jahren unter den Top-Schwergewichtlern etablieren und mehrfach ihre Stärke unter Beweis stellen. Am vergangenen Samstag entwickelte sich entgegen den Erwartungen jedoch ein einseitiger Kampf. Zakhozhyi startete mit großem Druck direkt in der ersten Runde und überrollte sein griechisches Gegenüber geradezu. Nachdem Evgenios Lazaridis schon vor der ersten Ringpause zwei Mal auf die Bretter musste, beendete Trainer Frank Kiy den Kampf zum Schutz des Wahl-Frankfurter.
Foto: Tosten Helmke
25. März 2022
Das Wiegen für die morgige LIB-Veranstaltung in Dortmund ist in den Büchern. Vor dem Hauptkampf des Abends zwischen Felix Sturm und Istvan Szili werden auch drei Fächer-Athleten ins Geschehen eingreifen. Wir haben hier alle Fakten und Infos, wie Ihr live dabei sein könnt.
Ab 22 Uhr überträgt Bild TV live die zwei Hauptkämpfe des Abends. Im ersten verteidigt Simon Zachenhuber seinen Titel des IBF Juniorenweltmeisters gegen Maurice Marcel Morio.
Direkt davor treffen die beiden Fächer-Schwergewichte Evgenios Lazaridis und Oleksandr Zakhozhyi aufeinander. Dieser Kampf und alle weiteren Kämpfe der Undercard sind ab 17:15 Uhr im Livestream von Bild Plus zu sehen.
Wer vor Ort in der Dortmunder Westfalenhalle dabei sein möchte, bekommt Tickets unter lib-boxpromotion.com
Foto: Torsten Helmke
25. März 2022
Dass er nicht nur einer der hoffnungsvollsten deutschen Nachwuchsboxer ist, sondern sich auch auf dem TV-Parkett prächtig präsentiert, bewies Junioren Weltmeister Simon Zachenhuber spätestens bei seiner erfolgreichen Teilnahme an der Tanzshow „Let´s Dance“. Hier konnte er sich mit seiner Profi-Partnerin vor rund einem Jahr bis ins Halbfinale tanzen. Im Anschluss gelang Zachenhuber die erfolgreiche Rückkehr in den Boxring. Zuletzt konnte er am 22.01.2022 durch einen Punktsieg gegen Maurice Marcel Morio IBF Juniorenweltmeister im Mittelgewicht werden. Genau diesen Titel verteidigt er am kommenden Samstag (live auf Bild TV ab 22 Uhr, Tickets unter lib-promotion.com) in der Dortmunder Westfalenhalle. Zuvor noch, nämlich am heutigen Freitag ab 18 Uhr, nimmt er es mit einem anderen großen Namen des deutschen Boxsports auf. Gemeinsam mit Comedian Bernhard Hoëcker tritt er bei Kai Pflaumes Rätselshow „Wer weiß denn sowas?“ gegen Elton und den ehemaligen Schwergewichts-Star Axel Schulz an. Über 45 Minuten stellen sich die Boxprofis gemeinsam mit ihren erfahrenen Teampartnern den Fragen von Moderator Kai Pflaume. Während es am Folgetag um den begehrten Gürtel des Weltverbandes IBF geht, kämpft Zachenhuber bei „Wer weiß denn sowas?“ für die Zuschauer, die sich auf der Tribünenseite hinter seinem Pult versammeln.
„Wer weiß denn sowas?“ mit Simon Zachenhuber und Axel Schulz am Freitag, 25.03.22, ab 18 Uhr, Das Erste
Foto: ARD / Morris Mac Matzen
24. März 2022
Das Schwergewicht ist für zahlreiche Boxfans die unbestrittene Königsklasse dieses Sports. Beeindruckende Schlagkraft, schillernde Namen, spannungsgeladene Kämpfe und eine hohe KO-Quote – das sind die Zutaten der Faszination Schwergewicht. Zwei etablierte Namen unter den schweren Jungs stehen bei Fächer Sportmanagement unter Vertrag. Evgenios Lazaridis, der in Frankfurt am Main lebt und dort mit Frank Kiy trainiert, kann 17 Siege aus 20 Kämpfen vorweisen. Der 1,98 Meter große Grieche hat 55 % seiner Kämpfe durch KO gewonnen und überzeugte immer wieder, wie auch bei seinem vorletzten Kampf gegen Agit Kabayel, mit seinem großen Kämpferherz und beeindruckenden Nehmerqualitäten. Der Wahl-Karlsruher Oleksandr Zakhozhyi überragt „Achilles“ nochmal um ganze acht Zentimeter und hat auch bei der KO-Quote mit ganzen 75 % die Nase vorn. Wenn die beiden Teamkollegen am kommenden Samstag im direkten Duell aufeinandertreffen, werden die Statistiken jedoch wenig Aussagekraft haben, Branchenexperten erwarten einen engen Kampf. Der Fight wird Teil des Kampfabends von Veranstalter LIB Boxpromotion in der Dortmunder Westfalenhalle sein, der mit dem Hauptkampf von Felix Sturm gegen Istvan Szilli enden wird. Im Rahmen der Kooperation zwischen den Karlsruhern und der jungen Kölner LIB Boxpromotion, wird auch Fächer-Athlet Simon Zachenhuber zur Verteidigung seiner IBF-Junioren WM im Mittelgewicht in Dortmund in den Ring steigen. Boxfans können die Kämpfe live, ab 17:15 Uhr auf Bild Plus und ab 22 Uhr auf Bild TV, oder vor Ort in der Dortmunder Westfalenhalle verfolgen.
Tickets gibt es bei Eventim oder unter lib-boxpromotion.com
23. März 2022
Simon Zachenhuber gilt als einer der großen Hoffnungsträger des deutschen Boxsports. 1998 in Landshut geboren wächst Zachenhuber in einer sportbegeisterten Familie auf. Zunächst gilt der Fokus dem Schwimmsport, wo seine 16-jährige Schwester Amelie heute zu den größten Talenten ihrer Generation zählt. Mit zwölf beginnt Zachenhuber dann mit dem Kickboxen, wird Teil verschiedener Nationalmannschaften und gewinnt Medaillen bei mehreren Deutschen Meisterschaften und World Cups.
Mit 19 Jahre geht er dann den Schritt in den Profisport, jedoch nicht als Kickboxer, sondern in Boxen. Sein Umfeld stellt er von Beginn an professionell auf. Er wird Teil des Vitesse- Teams um Klaus Kärcher, dem auch Stars wie Olympiasieger Fabian Hambüchen oder Skisprung-Größe Sven Hannawald angehören. Seinen Lebensmittelpunkt verlagert er nach Stuttgart, um eng mit Coach Conny Mittermeier zusammenarbeiten zu können, und kurze Zeit nach seinem Wechsel ins Profilager unterschreib er bei seinem Promoter Fächer Sportmanagement. Das Team um Geschäftsführer Wolfgang Fahrer hat sich die behutsame und nachhaltige Entwicklung aufstrebender Athleten ganz oben auf die Fahnen geschrieben, was die Karlsruher Promotion zum idealen Partner für den jungen Zachenhuber macht.
Trotz der Corona-Pandemie und zahlreichen Veranstaltungsabsagen in den vergangenen zwei Jahren konnte sich Simon Zachenhuber eine astreine Kampfbilanz aufbauen, bevor er im vergangenen Januar schließlich mit der IBF-Junioren WM im Mittelgewicht um seinen ersten großen Titel boxte und Sieg Nummer 15 (8 KO-Siege) im 15. Profikampf einfuhr. Nach einem sehenswerten Kampf über die volle Distanz besiegte er im rein deutschen Duell seinen Gegner Maurice Marcel Morio aus Worms einstimmig nach Punkten. Nun soll am kommenden Samstag der nächste Karriereschritt folgen. Zachenhuber gibt Morio die Chance auf eine Revanche und bestreitet damit bereits etwas mehr als zwei Monaten seine erste Titelverteidigung. Der Kampf findet dabei auf ganz großer Bühne statt. Der fünffache Weltmeister Felix Sturm steigt am Samstagabend in der Dortmunder Westfalenhalle gegen Istvan Szili aus Ungarn in den Ring. Die Titelverteidigung von Zachenhuber gegen Morio geht dabei direkt vor dem Hauptkampf als Co-Main-Event und damit vor großem Publikum in der Arena und an den Bildschirmen, Bild TV überträgt ab 22 Uhr live, über die Bühne. Dass ihm ein Kampf gegen Altmeister Sturm ganz gut gefallen würde, hat Simon Zachenhuber bereits selbstbewusst ausgesprochen. Für die Vorbereitung des Kampfs am 26. März hat er sich nun schon mal sein Gegenüber Istvan Szili nach Stuttgart eingeladen. Die beiden absolvierten die Vorbereitung gemeinsam, was Zachenhuber nach eigenen
Angaben sehr von der Erfahrung des 39-jährigen Ungarn profitieren ließ. In wenigen Tagen werden wir sehen, wie sich die beiden Trainingskollegen im Ring präsentieren werden. Boxfans können die Kämpfe live auf Bild TV oder vor Ort in der Dortmunder Westfalenhalle verfolgen.
Tickets gibt es bei Eventim oder unter lib-boxpromotion.com
16. Februar 2022
Erst am 22. Januar 2022 krönte sich der Mittelgewichtler Simon Zachenhuber zum neuen IBF Juniorenweltmeister. Nach einem einstimmigen Punkteurteil gegen den Wormser Maurice Marcel Morio feierte die Nachwuchshoffnung aus dem Team Fächer Sportmanagement seinen 15. Profisieg und eroberte den begehrten IBF-Gürtel. Bereits direkt nach dem Kampf ordnete Zachenhuber diesen Sieg als Meilenstein seiner Karriere ein, der ihn aber lediglich auf größere Aufgaben vorbereiten soll. Offen forderte der 23-Jährige Ex-Weltmeister Felix Sturm zum Generationenduell heraus, der will aber bisher noch nicht viel wissen vom aufstrebenden Erdinger. Nun gibt er Morio, der für das Team des Home of Champions in den Ring steigt, die Chance zur Revanche. Die beiden steigen am 26. März bei der Veranstaltung von LIB Promotion in der Dortmunder Westfalenhalle in den Ring und das Ganze auch noch direkt vor Felix Sturms Hauptkampf. Bei Simon Zachenhuber und Coach Conny Mittermeier liegt der Fokus jetzt aber ausschließlich auf der anstehenden Aufgabe gegen Maurice Marcel Morio. Der Mann aus Worms hat im Januar durchaus bewiesen, dass er mithalten kann und möchte beim Rematch sicher noch mehr Paroli bieten.
„Ein großer Dank gilt LIB Promotion und Senator h.c. Ludger Inholte, die uns in Dortmund eine großartige Plattform für zwei hoffnungsvolle deutsche Nachwuchsboxer bieten“, betont Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer.
Boxfans können den Kampf ab 22 Uhr live auf Bild TV oder vor Ort in der Dortmunder Westfalenhalle verfolgen.
Tickets gibt es bei Eventim oder unter lib-boxpromotion.com
Foto: Torsten Helmke
10. Februar 2022
Aidos Yerbossynuli, Vladimir Shishkin, Ex-Weltmeister Caleb Truax – sie alle hätten in den vergangenen Monaten gegen Evgeny Shvedenko in den Ring steigen sollen und alle mussten kurzfristig und durch Corona bedingt absagen. Der Supermittelgewichtler vom Team Fächer Sportmanagement will sich im Endausscheider der IBF die Position des nächsten Pflichtherausforderers um die Weltmeisterschaft erkämpfen und so den nächsten Schritt in seiner vielversprechenden Karriere nehmen. Seine Geduld wird dabei immer wieder auf die Probe gestellt. Sein unbedingter Wille und die Bereitschaft, für diesen wichtigen Eliminator alles zu geben, wächst dabei im Verlauf dieser Odyssee von einer Absage zu nächsten jedoch immer weiter, wie aus seinem Umfeld zu hören ist.
Nun hat die IBF den nächsten Gegner für den ungeschlagenen Russen, der auf Platz 3 des aktuellen Ratings geführt wird, festgelegt und es ist mit William Scull in Deutschland kein Unbekannter. Die Nummer 10 der IBF aus Kuba lebt in Berlin und steigt für Agon Sports in den Ring. Auch Scull hat nach 18 Kämpfen eine weiße Weste und steht nicht umsonst unter den Top 10 des renommierten IBF-Ratings. Die Boxfans erwartet also ein hochwertiges Duell, in dem beide Akteure die Nummer 1-Position der IBF und damit den begehrten Platz im großen Fight um die Supermittelgewichtskrone fest im Blick haben.
Wann und wo der Kampf stattfindet, wird momentan noch zwischen den Verantwortlichen der Promoter verhandelt, aber bald sollte auch dazu Klarheit herrschen.
27. Januar 2022
IBF mit offizieller Auszeichnung für die Fächer-Boxer - Seit dem vergangenen Samstag hält das Team von Fächer Sportmanagement zwei weitere, renommierte Titel. Im Rahmen des Boxabends im Karlsruher Home of Champions, der live auf Bild+ übertragen wurde, siegte Simon Zachenhuber in einer wahren Ring-Schlacht über Maurice Marcel Morio nach Punkten und krönte sich als neuer IBF Juniorenweltmeister im Mittelgewicht. Kurz zuvor landete Weltergewichtler Karen Chukhadzhian im Kampf um den angesehenen Interconti-Titel der IBF gegen den Briten Ryan Martin einen KO-Sieg.
Nun kamen die offiziellen Schreiben der IBF aus New Jersey in der Fächer-Geschäftsstelle an. IBF Chairman Carlos Ortiz Jr. spricht darin den Fächer-Athleten seine Glückwünsche aus und begrüßt die Boxer in der IBF-Familie. Diese Anerkennung für den nächsten Schritt auf der Karriereleiter der zwei jungen Hoffnungsträger motiviert das komplette Team.
Foto: Torsten Helmke
24. Januar 2022
Am vergangenen Samstagabend ging die erste Fächer-Veranstaltung des Jahres 2022 über die Bühne und wurde zu einem großen Erfolg.
Gleich drei Titel konnten die Boxer aus unserem Team einfahren.
Im Hauptkampf des Abends ging es um die IBF Junioren-WM im Mittelgewicht zwischen Simon Zachenhuber und Maurice Marcel Morio. Der Wormser steigt für das Team „Home of Champions“ in den Ring. Der Kampf über 10 Runden wurde zu einer engen und von beiden Seiten engagiert geführten Ringschlacht. Morio zeigte sich top-vorbereitet und hervorragend auf seinen Gegner eingestellt. Aber auch Simon Zachenhuber konnte in der intensiven Vorbereitung mit Coach Conny Mittermeier Schwächen, die sich in den vergangenen Kämpfen hier und da noch gezeigt haben, wirkungsvoll eliminieren. Das Resultat war ein sehenswerter Kampf zweier hoffnungsvoller Nachwuchsboxer, die über die Distanz von zehn Runden beide auch ihre konditionelle Stärke unter Beweis stellen konnten.
Am Ende fiel das Urteil jedoch einstimmig für den Erdinger in Fächerdiensten aus. Zachenhuber erfüllt sich damit einen großen Traum, stand doch der Titel des Juniorenweltmeisters bei einem der großen Weltverbände schon lange ganz oben auf seiner Bucketlist.
Das zweite Highlight des Abends sahen die Zuschauer an den Bildschirmen, vor Ort waren keine Fans zugelassen, direkt davor, als Karen Chukhadzhian in den Ring stieg. Der ukrainische Weltergewichtler ist seit knapp einem Jahr bei Fächer Sportmanagement unter Vertrag und konnte schon bei seinen zwei Auftritten auf deutschem Boden im vergangenen Jahr die Aufmerksamkeit der deutschen Boxfans auf sich ziehen. Nun ging es um den Titel des IBF Intercontinental Champions gegen den Briten Ryan Martin und Karen zeigte auch hier seine Klasse. Wie schon im April und im Juli des letzten Jahres musste der Wahl-Karlsruher auch dieses Mal nicht über die volle Distanz gehen und brachte Fächer Sportmanagement den zweiten Titel des Abends ein.
Titel Nummer drei, der des IBO Intercontinental Champions im Mittelgewicht, stand zwischen Andrii Velikovskyi für das Team Fächer Sportmanagement und Rafael Bejaran auf dem Spiel. Das Duell mit ganzen zwölf Jahren Altersunterschied nahm ein abruptes Ende, nachdem Velikovskyi seinen Gegner hart am Auge traf und diesen zur Aufgabe zwang.
Einer, der bisher nie über die volle Distanz gehen musste, ist Fächer-Youngster Tom Sander. Nach vier KO-Siegen in seinen ersten vier Profikämpfen war es nun aber so weit. Gegen den tapfer kämpfenden Ungarn Attila Csereklye war sein Punktsieg jedoch nie ernsthaft in Gefahr, sodass das Leichtgewicht aus Leverkusen auch weiterhin mit einer astreinen Kampfbilanz glänzen kann.
Früher am Abend schlug Ali Dohier aus Hamburg den Ungarn Pal Olah. Supermittelgewichtler Petro Ivanov fuhr gegen Nuhu Lawal den nächsten Sieg ein und auch Fächer-Schwergewicht Oleksandr Zakhozhyi fackelte gegen den Tschechen Pavel Sour nicht lange: KO-Sieg Nummer zwölf im sechzehnten Kampf.
Foto: Torsten Helmke
21. Januar 2022
Die Waage ist Geschichte, morgen kann es losgehen mit dem Boxjahr 2022 und die Fightcard lässt gleich ein Highlight zum Jahresstart erwarten, das ab 19:30 auf Bild plus live zu sehen ist.
Im ersten Kampf des Abends trifft im Leichtschwergewicht Yehor Velikovskyi für Fächer Sportmanagement auf den Tschechen Tomas Adamek, bevor Ali Dohier gegen Pal Olah in den Ring steigt.
Der erste Kampf, der live im Stream von Bild plus zu sehen sein wird, ist der Supermittelgewichts-Fight über 10 Runden zwischen Fächer-Größe Petro Ivanov und dem Wahl-Nürnberger Nuhu Lawal.
Direkt im Anschluss steht der erste Titel auf dem Spiel. Zwischen Andrii Velikovskyi (gewogen mit 72,2 KG) und Rafael Bejaran (72,4) geht es um die Interconti-Meisterschaft der IBO im Mittelgewicht.
Danach sehen die Zuschauer die ganz schweren Jungs, wenn der Wahl-Karlsruher Sascha Zakhozhyi (113,5) über maximal 10 Runden auf Pavel Sour (104,5) aus Tschechien trifft.
Im Anschluss boxt Fächer-Hoffnung Tom Sander im Leichtgewicht über 4 Runden gegen Attila Csereklye.
Karen Chukhadzhian (66,4) bestreitet dann den letzten Kampf der Undercard und der verspricht hochkarätiges Boxen. Von seinem ersten Kampf für sein Karlsruher Team von Fächer Sportmanagement im vergangenen Jahr an begeistert der junge Ukrainer das deutsche Boxpublikum. Nun geht es gegen den Briten Ryan Martin (66,4) um den IBF Interconti-Titel im Weltergewicht.
Im Hauptkampf des Abends treffen schließlich zwei deutsche Nachwuchsboxer um die Junioren-WM der IBF im Mittelgewicht aufeinander. Für das Team Fächer Sportmanagement ist das der gebürtige Erdinger Simon Zachenhuber (72,0), der gegen Maurice Marcel Morio aus Worms in den Ring steigt.
Zuschauer sind bei dem Event in Karlsruhe nicht zugelassen, aber Bild plus überträgt, kommentiert von Matthias Preuss ab 19:30 Uhr live.
19. Januar 2022
Am 22. Januar geht die Karlsruher Promotion Fächer Sportmanagement mit einer starken Fightcard in das erste Event des Jahres. Highlight des Kampfabends soll der Auftritt von Simon Zachenhuber sein. Der 23-jährige Erdinger in Diensten der Karlsruher ist einer der großen Hoffnungsträger im deutschen Boxsport, der sich nach seinem aufsehenerregenden Auftritt bei Let´s Dance im vergangenen Frühjahr auch im Seilgeviert erfolgreich zurückmelden konnte. Mit drei Siegen, zwei davon vorzeitig, im Jahr 2021 schraubte er seine Kampfbilanz auf 14 zu Null (8 KO´s). Nun soll der erste große Titel in der jungen Karriere des sympathischen Modellathleten her: Am 22. Januar geht es über zehn Runden gegen den zwei Jahre jüngeren Wormser Maurice Morio um den Titel des IBFJuniorenweltmeisters im Mittelgewicht.
Zuvor erwartet die Boxfans, die den Abend durch Corona bedingt zwar nicht vor Ort aber live auf Bild+ verfolgen können, eine starke Undercard mit zwei weiteren Titelkämpfen.
Karen Chukhadzhian konnte in seinen ersten zwei Auftritten bei Fächer Sportmanagement im vergangenen Jahr schon seine große Klasse unter Beweis stellen und sich in der deutschen Boxgemeinde eine Menge Anerkennung erkämpfen. Nun geht es gegen den Briten Ryan Martin ebenfalls über zehn Runden um den IBF Intercontinental-Titel im Weltergewicht.
Ebenso um einen Intercontinental-Titel, allerdings bei der IBO, kämpft sein Teamkollege Andrii Velikovskyi. Der Mittelgewichtler aus Karlsruhe bekommt es dabei mit Rafael Bejeran zu tun, der dem deutschen Boxpublikum durch seine zahlreichen Auftritte in Deutschland durchaus bekannt sein dürfte.
Freunde des Schwergewichts kommen beim Auftritt von Sascha Zakhozhyi auf ihre Kosten. Der Zwei-Meter-Mann aus der Fächerstadt rangiert im aktuellen Boxrec-Rating auf Platz 62 – Tendenz steigend. Gegen den Tschechen Pavel Sour möchte der WBC Francophone
Champion seine weiße Weste auch nach 16 Kämpfen bewahren. Ob ihm dabei auch sein zwölfter KO-Sieg gelingt, wird der Kampf am 22. Januar zeigen.
In den Ring zurückkehren werden auch Deutschlands 18-jähriges Top-Talent im Leichtgewicht Tom Sander aus Leverkusen und der Karlsruher Supermittelgewichtler Petro Ivanov, der es mit dem nigerianischen Wahl-Nürnberger Nuhu Lawal zu tun bekommt.
Bild überträgt den Kampfabend live ab 19:30 Uhr über den zahlungspflichtigen Streamingdienst Bild+. Tickets können im Rahmen eines monatlich kündbaren Abos zu 3,99
Euro gekauft werden.
17. September 2021
Fast auf den Tag genau ein ganzes Jahr wird Evgenios Lazaridis nicht im Ring gestanden haben, wenn er am 15.10.2021 in der Pforzheimer Bertha-Benz-Halle gegen Muhammed Ali Durmaz ins Seilgeviert steigt.
Der sympathische Grieche aus Athen, der zwischen Frankfurt am Main und Karlsruhe seine neue Heimat gefunden hat, blickt auf bewegte Jahre zurück. Als einer der besten Schwergewichtsboxer der Welt, Boxrec führt ihn momentan auf Rang 68, fand er in seiner griechischen Heimat keine idealen Trainingsbedingungen vor und entschied sich, seinen Lebensmittelpunkt nach Deutschland zu verlagern. In Berlin angekommen, wurde er in der Hauptstadt aber nie so richtig heimisch. Im vergangenen Jahr zog es „Achilles“, so der Kampfname des 2-Meter-Manns, dann weiter nach Frankfurt. Hier trainiert er mit Frank Kiy uns steigt seither für das Team Fächer in den Ring. Wichtiger war aber noch, dass Evgenios Lazaridis hier eine richtige Heimat gefunden hat. Er fühlt sich pudelwohl im Süd-Westen und das zeigten auch sehr schnell seine Leistungen im Ring.
Die Premiere für das Team Fächer Sportmanagement im März 2020 gegen Kevin „Kingpin“ Johnson in Karlsruhe fiel noch der damals ganz neuen Corona-Pandemie zum Opfer, doch im Juli des letzten Jahres konnte er im vielbeachteten Kampf gegen Agit Kabayel zeigen, welches Kämpferherz in ihm steckt. Um den WBA Continental Title unterlag er erst nach Punkten und eroberte mit seinem engagierten Auftritt die Herzen der deutschen Boxsportfans. „Trotz der Niederlage ein Erfolg“, resümierte man damals bei Fächer Sportmanagement, da Lazaridis nun auch international ein bekannter Boxer im Schwergewicht wurde und das wünscht man sich als Promoter.
Im Oktober 2020 schickte er dann Routinier Eugen Buchmüller bereits in der ersten Runde in den Ringstaub und spätestens seitdem kennt Boxdeutschland die Durchschlagskraft des Griechen.
Im Anschluss unterzog er sich in der Pforzheimer Arcus Klinik einer Operation am Ellenbogen. Acht Monate später ist er nun wieder top-fit und gibt an gleicher Stelle sein Ringcomeback beim Fächer-Event „Golden Clash – Weltklasse Boxen in Pforzheim“.
Gegner bei diesem Unterfangen ist mit Muhammed Ali Durmaz kein Unbekannter und dieser kann als Mannheimer auch auf eine große Fanbase in der Bertha-Benz-Halle Pforzheim hoffen.
Mit 20 Kämpfen gehört Lazaridis sicher nicht mehr zu den Greenhorns der Schwergewichtsbranche, Durmaz reist nach 62 Kämpfen aber doch mit einem gehörigen Erfahrungsvorsprung in die Goldstadt. Wenn man sich ansieht, gegen wen er dabei bereits im Ring stand, wird schnell klar, dass das kein Selbstläufer wird für den Griechen in Fächer-Diensten. Alexander Povetkin, Marco Huck oder auch Nachwuchshoffnung Peter Kadiru, alle mussten sich von Muhammed Ali Durmaz bereits testen lassen. Wer dabei denkt, der 40-Jährige zehrt von den Erfolgen früherer Tage, der irrt sich, denn von den letzten 20 Kämpfen verließ er 17 Mal als Sieger den Ring und das mit einer KO-Quote von über 90 Prozent.
Die Zuschauer können sich also auf einen munteren Schlagabtausch und bestes Schwergewichts-Entertainment freuen, denn Evgenios Lazaridis weiß natürlich um das Potential seines Gegners und hat eine intensive Vorbereitung mit Coach Frank Kiy auf den Plan gesetzt. In den letzten Wochen trainierte er durchgehend in einem gemeinsamen Camp mit Teamkollege Sascha Zakhozhyi und Superstar Alexander Usyk, der sich aktuell auf seinen Mega-Fight gegen Anthony Joshua vorbereitet, in Kiew und wird bestens in Schuss nach Pforzheim kommen.
Die komplette Fightcard von „Golden Clash“ am 15. Oktober verspricht Boxsport auf hohem Niveau.
Neben Lazaridis steigt für Fächer mit Sascha Zakhozhyi einen zweiten Schwergewichtler in den Ring, der als Nummer 51 des Boxrec-Ratings sogar noch etwas besser platziert ist als sein griechischer Teamkollege. Bevor dann das Main Event mit dem Kampf zwischen Evgeny Shvedenko und Ex-Weltmeister Caleb Truax aus den USA um das WM-Ticket der IBF im Supermittelgewicht steigt, sehen die Zuschauer mit Simon Zachenhuber einen der medialen Aufsteiger des Jahres, der nach seinem Halbfinaleinzug bei Let´s Dance von Deutschlands Boxhoffnung zum aufstrebenden Medienstar mutiert.
Den Abend eröffnen werden Armend Xhoxhaj (Nürnberg), Victor Ionascu (Frankfurt a.M.) und Kamer Maloku aus Karlsruhe, bevor mit Karen Chukhadzhian einer der internationalen Top-Stars von Fächer Sportmanagement in den Ring steigt.
Der Kartenvorverkauf für das Event in der Pforzheimer Bertha-Benz-Halle läuft. Wer live am Ring dabei sein möchte, findet alle weiteren Infos und den Ticketshop (ab 15 Euro) HIER
3. September 2021
Evgeny Shvedenko war in den zurückliegenden Monaten nicht zu beneiden. Bereits zwei Mal hatte er den Endausscheider des Weltverbands IBF fest im Visier und hätte sich längst zum Pflichtherausforderer des amtierenden Weltmeisters machen können. Dieser heißt bei der IBF aktuell Caleb Plant, könnte aber demnächst auch Canelo Alvarez heißen. Der Mexikanische Megastar ist momentan auf Beutezug durch die Weltverbände und will alle großen Titel bei sich vereinen.
Endgegner bei dieser Mission ist genau der Amerikaner Plant, der den einzigen verbleibenden WM-Titel im Supermittelgewicht hält.
Ob gegen Plant oder gegen Alvarez, die große WM-Chance wäre definitiv ein
spektakulärer Meilenstein in der Karriere von Evgeny Shvedenko.
Wieso muss der sympatische Wahl-Karlsruher hierzu nun den dritten Anlauf nehmen? – Im April hätte es gegen den Kasachen Aidos Yerbossynuly gehen sollen, der sich aber kurz vor dem Kampf mit Corona infizierte und zurückziehen musste. Der nächste Gegner, den der Verband festlegte, war Vladimir Shishkin. Auch er infizierte sich bei der Vorbereitung, im gleichen Camp wie auch Tyson Fury, mit Corona und damit stand Shvedenko auch im Juli ohne Gegner da.
Beim dritten Anlauf soll es nun aber klappen mit dem großen Fight. Gegner ist dieses Mal mit Caleb Truax beileibe kein Unbekannter. Der Amerikaner aus Minnesota war von 2017 bis 2018 bereits IBF-Weltmeister und stand auch Anfang dieses Jahrs nochmal um diesen Titel als Herausforderer von Caleb Plant im Ring.
Er kennt also die große Bühne und wird neben seiner Erfahrung mit Sicherheit auch eine gehörige Portion Motivation in den deutschen Süd-Westen mitbringen. Dort soll der Kampf im Oktober nämlich stattfinden, wie es auch schon die letzten zwei Fights hätten sollen. Einen entscheidenden Unterschied gibt es jedoch. Nachdem bei den ersten zwei Anläufen keine Einigung über die Kampfrechte zu erzielen war und diese erst im Rahmen der Versteigerung bei Fächer Sportmanagement landeten, konnte das Team um die Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer und Christian Titze nun eine gemeinsame Vereinbarung mit Truax und seinen Beratern ausarbeiten, die heute von beiden Seiten unterzeichnet wurde. „Wir freuen uns, Caleb Truax und sein Team im Oktober in Deutschland begrüßen zu dürfen und erwarten einen großen Kampf“, so die Geschäftsführer.
Wo und wann genau der Kampf steigt, wie man ihn vor Ort und am Bildschirm verfolgen kann sowie was
die Boxfans auf der Undercard erwartet, soll in den kommenden Tagen bekanntgegeben werden.
1. August 2021
Die Fightcard der Boxgala am vergangenen Samstag in Karlsruhe lies einiges erwarten und die Kämpfe selbst konnten diese Erwartungen sogar noch übertreffen. Im Hauptkampf des Abends traf Petro Ivanov, Wahl-Karlsruher in Diensten von Fächer Sportmanagement, auf den Mexikaner Rafael Amarillas Ortiz. Der Supermittelgewichtskampf um den vakanten Titel des WBC International Champions war auf zwölf Runden angesetzt. Wie schon bei seinem letzten Auftritt in der Heimat im vergangenen Oktober gegen Yusuf Kanguel gelang es Ivanov vom ersten Gong an, den Kampf gegen den starken Mexikaner zu dominieren. Dem Ukrainer gelangen zahlreiche Wirkungstreffer und auch in den Ringstaub musste Rafael Amarillas Ortiz bereits früh, konnte sich aber wieder zurückkämpfen. In Runde drei war es dann ein starker Leberhaken, der den Mittelamerikaner erneut zu Boden zwang und den Kampf vorzeitig für Petro Ivanov entschied. Nach der Junioren WM und dem International Silver-Titel war das nun bereits der dritte WBC-Titel für den 25 Jahre jungen Fächer-Athleten. Dieser Erfolg wird ihn in den Ratings weiter nach oben katapultieren und ihn seinem großen Ziel der Weltmeisterschaft wieder einen Schritt näherbringen.
Einen Schritt der anderen Art machte am Samstagabend Simon Zachenhuber, nämlich vom Tanzparkett zurück in den Boxring. Nach hocherfolgreichen Wochen beim TV-Format „Let´s dance“ durchlief Zachenhuber eine gute Vorbereitung mit Coach Conny Mittermeier. Die Rückkehr auf seinen „ganz persönlichen Dancefloor“, wie der sympathische Bayer immer wieder betont, sollte keine Zweifel zurücklassen und das gelang. Gegen den Tschechen Pavel Albrecht zeigte Fächer-Boxer Simon Zachenhuber eine überzeugende Performance, mit der er sich auch wieder für größere Aufgaben empfehlen konnte. Nach einer Minute und 26 Sekunden der dritten Runde endete der Kampf mit einem KO-Sieg für den Erdinger.
Deutlich enger lief der Kampf um den Gürtel des WBC International Champions im Mittelgewicht. Der Fight zwischen Andrii Velikovskyi für Fächer Sportmanagement und dem Mexikaner Jose de Jesus Macias wurde zu einer wahren Schlacht über die volle Distanz, die an Spannung kaum zu überbieten war. Hatte Velikovskyi in den ersten Runden Vorteile, war es doch Macias, der mit fortschreitender Kampfdauer immer stärkere Akzente setzen konnte. Resultat am Ende war ein Unentschieden, das dem fairen Kampf auf Augenhöhe durchaus gerecht wurde. Der Titel des International Champions bleibt damit weiterhin vakant und der begehrte grüne Gürtel verließ die Halle wieder im Gepäck der WBC-Offiziellen um Vize-Präsident Mauro Betti und Supervisor Oksana Semenisina.
Weiterhin 100% KO-Quote hat „Deutschlands Box-Juwel“ Tom Sander. Zwei Tage vor seinem 18.Geburtstag bestritt er bereits seinen vierten Profikampf. Dieses Mal ging es für den Fächer-Athleten Sander gegen den Tschechen Petr Gina. Nach dem Erstrunden-KO an gleicher Stelle im vergangenen April gegen Erik Balogh gewährte Tom Sander seinem Gegner nun eine etwas längere Schonfrist, aber in der zweiten Runde war auch dieser Leichtgewichts-Kampf zu Ende.
Als erster Boxer des Abends für das Team um die Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer und Christian Titze stieg Karen Chukhadzhian in den Ring. Der 25 Jahre junge Weltergewichtler, der laut Boxrec schon heute zu den weltweit besten 25 Athleten seiner Gewichtsklasse zählt, zeigte erneut eine begeisternde Vorstellung gegen den starken Roberto Arriaza aus Nicaragua. Nach einer Minute und 27 Sekunden in Runde fünf musste der auf zehn Runden angesetzte Fight abgebrochen werden und endete mit dem neunten KO-Sieg im 20. Profi-Kampf für den Neu-Karlsruher.
Zur Eröffnung des Abends schickte das gastgebende „Home of Champions“ zwei seiner Nachwuchsboxer in den Ring und beide konnten sich auf der großen Bühne gut präsentieren. Ali Aykut gewann im Superleichtgewicht gegen Mozes Vasarhelyi nach Punkten, Victor Ionasco landete einen KO-Sieg im Superweltergewicht gegen Roland Hamar.
16. Juli 2021
Hochkarätige Fightcard bei Fächer Sportmanagement – am 31.07.2021 bringen wir die zweite Veranstaltung des Jahres im Home of Champions an den Start und dieses Mal können die Boxfans auch live vor Ort dabei sein. Die Reise in die badische Fächerstadt ist für Boxsportbegeisterte dabei durchaus lohnenswert, denn die Kämpfe des Abends versprechen Boxen auf Top-Niveau.
Im ersten Titelkampf trifft Fächer-Hoffnung Petro Ivanov auf Rafael Amarillas Ortiz. Es geht um den WBC- Titel des International Champions im Supermittelgewicht, den Teamkollege Evgeny Shvedenko für seine Ambitionen bei der IBF ablegen musste.
In der direkt darunter liegenden Gewichtsklasse des Mittelgewichts geht es ebenso um den hochkarätigen Gürtel des WBC-International Champions zwischen Andrii Velikovskyi für das Team Fächer Sportmanagement und dem Mexikaner José de Jesús Macías.
Und dann erleben die Boxfans die Ring-Rückkehr eines Nachwuchs-Athleten, der zuletzt in einer anderen Sportart deutschlandweit für Schlagzeilen sorgte. Simon Zachenhuber kämpfte sich in der TV-Show „Let ́s Dance“ bis ins Halbfinale, nun tauscht er das Tanzparkett wieder gegen den Boxring.
Ebenso wieder am Start ist Fächer-Jungstar Tom Sander, der sich mit dem vierten Sieg im vierten Profikampf nur wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag das erste, vorgezogene Geburtstagsgeschenk selbst machen möchte.
Davor bringt mit Karen Chukhadzhian ein weiterer Fächer-Boxer internationales Top-Niveau auf die Fight- Card. Er gab an gleicher Stelle im April für das Team Fächer sein Debüt und zeigte damals eine beeindruckende Vorstellung.
Den Kampfabend eröffnen wird Ali Aykut mit seinem Profidebut im Superleichtgewicht, bevor Superweltergewichtler Victor Ionascu die Fäuste fliegen lassen wird. Beide treten unter der Flagge der gastgebenden Location an und sind Teil des Teams von Home of Champions-Betreiber Jürgen Hengherr. Fand die erste Auflage der Kooperation zwischen Fächer Sportmanagement und dem Home of Champions coronabedingt noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, sind nun Zuschauer zugelassen. Tickets, im Paket mit Snacks und Getränken, sind ab sofort unter folgendem Link erhältlich:
https://cdn.cstwo.dgbrt.de/static-shop/event/48.html#/
18. April 2021
Fächer Sportmanagement zeigt starke Kämpfe aus Karlsruhe
Nach der coronabedingten Absage des großen IBF-Eliminators im Supermittelgewicht zwischen Evgeny Shvedenko und dem kasachischen Gegner Aidos Yerbossynuly war für die Geschäftsleitung von Fächer Sportmanagement sofort klar, dass am Freitagabend in Karlsruhe trotzdem die Fäuste fliegen sollen, wenn auch mit deutlich kleinerer Produktion. „Das sind wir auch unseren Sportlern schuldig, die sich wochenlang auf ihre Kämpfe vorbereitet haben“, machten Wolfgang Fahrer und Christian Titze direkt nach Bekanntwerden des positiven Corona-Tests von Schvedenko-Gegner Aidos Yerbossynuly deutlich. Die auf sechs Kämpfe geschrumpfte Fightcard versprach aber auch ohne das eigentliche Highlight einen hochwertigen Kampfabend und das sollte sie auch halten können.
Im Hauptkampf des Abends traf nun Fächer-Schwergewicht Oleksandr Zakhozhy im Eggensteiner Home of Champions auf Sergiej Werwejko aus Polen. In dem auf zehn Runden angesetzten Kampf ging es um den Titel des WBC-Francophone-Champions. An Deutschland hat Werwejko nicht nur gute Erinnerungen, musste er doch bei seinem bislang einzigen Kampf auf deutschem Boden 2018 in Hamburg um den European Heavy Title nach WBO gegen Ali Eren Demirezen den Ring bereits als Verlierer verlassen. Und auch dieses Mal endete der Kampf ähnlich für den Mann aus Warschau. Der Wahl-Karlsruher Zakhozhyi, über zwei Meter groß und damit schon auf dem Papier zehn Zentimeter größer als sein Gegner, ließ mit seinem übermächtigen Auftritt keine Zweifel an seinen mittelfristigen Zielen. Vom ersten Gong an legte der Hühne in Diensten von Fächer Sportmanagement direkt los, von zurückhaltendem Abtasten keine Spur. Ergebnis dieser offensiven Kampftaktik: Blitz-KO nach 79 Sekunden.
Sander feiert dritten KO-Sieg im dritten Kampf
Auch der Kampf vor den schweren Jungs ging nicht über die volle Distanz. Hier duellierten sich im Leichtgewicht das Fächer-Talent Tom Sander und Erik Balogh aus Ungarn, der in Karlsruhe sein Profidebüt gab. Balogh schien Tom Sander mit einer wahren Schnellfeuereinlage direkt zu Beginn der ersten Runde überraschen zu wollen, um so einen entscheidenden Treffer zu platzieren. Sander selbst war aber von der ersten Sekunde aufmerksam und ließ sich von dem recht unorthodoxen Auftritt seines Gegners nicht überrumpeln. Der Leverkusener konnte seinerseits schnell die Lücken finden und schickte seinen Gegner noch vor der ersten Ringpause gleich zwei Mal auf die Bretter worauf Ringrichter Goran Filipovic den Kampf beendete. Somit ist Sander, der seit seinem Wechsel zu den Profis im vergangenen Jahr als eines
der größten Talente im Deutschen Boxen gilt, auch nach drei Kämpfen ungeschlagen und dies mit einer KO-Quote von 100 Prozent.
Velikovskyi mit „nachgeholtem“ Erfolg
Andrii Velikovskyi tat am Freitagabend das, was er eigentlich vor einem halben Jahr schon fest geplant hatte: Einen Sieg gegen Anatoli Hunanyan einfahren. Der Kampf des Fächer-Boxers Velikovskyi gegen seinen Gegner aus Tschechien war bereits im vergangenen Oktober geplant, musste damals aber kurzfristig abgesagt werden. Nun konnte Fächer-Manager Maxim Michailew die Nachholung des Kampfes an gleicher Stelle sichern und Andrii Velikovskyi die Möglichkeit geben, auch dieses Kapitel zu Ende zu schreiben. Und das tat er ohne einen Zweifel aufkommen zu lassen. Von Beginn an zeigte der Mittelgewichtler seine Klasse und kontrollierte den Kampf gegen einen engagiert kämpfenden Gegner. In Runde sechs folgte dann der TKO, der Velikovskyi seinen 19. Sieg im 22. Kampf einbringt.
Chukhadzhian begeistert bei Fächer-Debüt
Einen ganz starken Kampf zeigte Weltergewichtler Karen Chukhadzhian. Der Neuzugang im Team Fächer Sportmanagement bekam es am Freitagabend mit Yannick Dehez aus Frankreich zu tun, der mit 23 Kämpfen und nur einer Niederlage keineswegs ein unbeschriebenes Blatt ist. Der auf 10 Runden angesetzte Kampf bot über weite Strecken Boxen auf Top-Niveau, wobei Chukhadzhian das Geschehen zu jeder Zeit bestimmte und immer wieder Wirkungstreffer setzen konnte. Zunehmens gezeichnet bewies Dehez große Nehmerqualitäten und Kampfgeist. Nachdem ihn Ringrichter Ingo Barrabas in der siebten Runde anzählt, flog jedoch das Handtuch aus der Ecke des Franzosen. Bei diesem Kampfverlauf sicher ein nachvollziehbarer Schritt im Sinne des Boxers.
Österreichisches Team Bounce erstmals zu Gast
Zum ersten Mal brachten die Österreicher des Team Bounce aus Wien einen Kampf in eine Fächer- Fightcard ein. Nachdem Tom Sander vor einem Monat schon in Wien kämpfte, folgte nun die Gegeneinladung für den Cruiser Stefan Nikolic, der einen überzeugenden KO-Sieg gegen Laszlo Ivanyi aus Ungarn feiern konnte. Zur Eröffnung des Kampfabends gewann Maurice Morio im Kampf um die Internationale Deutsche Meisterschaft im Weltergewicht gegen Said Rahimi nach Punkten.
16. April 2021
Am morgigen Samstag lässt Fächer Sportmanagement wieder die Fäuste fliegen. Nach der coronabedingten Absage von Gegner Aidos Yerbossynuly kann der große Eliminator-Fight von Fächer- Athlet Evgeny Shvedenko um die WM-Chance im Supermittelgewicht bei der IBF zwar nicht stattfinden, an Highlights mangelt es der Fightcard der Karlsruher jedoch trotzdem nicht.
Der starke Weltergewichtler in Reihen von Fächer Sportmanagement Karen Chukhadzhian wird es mit dem Franzosen Yannick Dehez zu tun bekommen. Beide mussten in ihrer Karriere erst ein Mal den Ring als Verlierer verlassen, was einen hochwertigen Kampf verspricht. Die Niederlage von Chukhadzhian stammt aus dem Jahr 2015, als er gegen Andrii Velikovskyi verlor. Dieser ist heute sein Teamkollege bei Fächer Sportmanagement und tritt zwischenzeitlich im Mittelgewicht an. Dort trifft er morgen auf Anatoli Hunanyan aus Tschechien.
Zwischen den Fächer-Boxern Velikovskyi und Chukhadzhian steigt Stefan Nikolic vom Österreichischen Team Bounce gegen den Ungarn Laszlo Ivanyi ins Seilgeviert.
Im Anschluss gibt Youngster Tom Sander seinen dritten Profikampf unter Fächer-Flagge. Nach einem Blitz- KO im vergangenen Oktober konnte das Leichtgewicht auch seinen zweiten Kampf in Wien vor knapp vier Wochen vorzeitig als Sieger beenden. Nun geht es gegen Erik Balogh und hier geht der 17-jährige Fächer-Boxer bereits mit einem Erfahrungsvorsprung in den Kampf, denn sein ungarischer Gegner gibt in Karlsruhe sein Profidebüt.
Im Hauptkampf des Abends geht es dann um den WBC-Francophone-Titel des WBC im Schwergewicht. Fächer-Hüne Oleksandr Zakhozhyi trifft in dem auf 10 Runden angesetzten Kampf auf den Polen Sergiej Werwejko und will den nächsten WBC-Gürtel ins Team holen.
Der erste Gong ist auf 17:30 Uhr angesetzt. Dann trifft zunächst Maurice Morio um die Internationale Deutsche Meisterschaft im Weltergewicht auf Said Rahimi.
Der Kampfabend ist auf der Facebookseite von Fächer Sportmanagement live zu verfolgen.
Das erste Aufeinandertreffen der Duellanten ging am Freitagnachmittag ohne Zwischenfälle über die Bühne und alle Athleten meisterten die Waage im Karlsruher Hotel Kübler.
13. April 2021
Kampfabend von Fächer Sportmanagement findet aber dennoch statt Für kommenden Samstag war der große IBF-Eliminator im Super-Mittelgewicht zwischen dem Wahl-Karlsruher Evgeny Shvedenko und dem Kasachen Aidos Yerbossynuly angesetzt. Der Kampf hätte das große Highlight des Kampfabends von Fächer Sportmanagement am 17.04.2021 werden sollen. Nun muss die Absage des Top-Kampfes bekanntgeben werden. „Evgenys Gegner wurde positiv auf Corona getestet und kann aus diesem Grund nicht boxen“, so Geschäftsführer Wolfgang Fahrer. Wann der Kampf nachgeholt wird und Evgeny Shvedenko seine Chance bekommt, sich für einen WM-Kampf zu qualifizieren, müssen die kommenden Tage zeigen.
Die weiteren Kämpfe, die für den kommenden Samstag angesetzt waren, finden aber statt, wenn auch auf etwas kleinerer Bühne. „Wir haben eine gute Undercard und unsere Athleten haben sich intensiv auf ihre Duelle vorbereitet. Da möchten wir ihnen natürlich auch die Möglichkeit geben zu kämpfen“, ergänzt Co-Geschäftsführer Christian Titze.
So werden die Fächer-Boxer Karen Chukhadzhan, Andrii Velikovskyi und Tom Sander zu sehen sein. Fächer-Schwergewicht Oleksandr „Sascha“ Zakhozhyi boxt gegen Sergiej Werwejko um den WBC Francophone-Titel.
Darüber hinaus wird Maurice Morio gegen Said Rahimi um die Deutsche Meisterschaft im Weltergewicht boxen.
Alle Kämpfe, auch der Auftritt des Österreichers Stefan Nikolic, und die Geschehnisse des Abends werden auf der Facebookseite von Fächer Sportmanagement zu verfolgen sein.
21. März 2021
In Expertenkreisen wird er als eines der größten Talente im deutschen Boxsport gehandelt und bei seinem Profidebüt in Karlsruhe vor sechs Monaten konnte er dies mit einem krachenden K.O.-Erfolg eindrucksvoll unterstreichen. Am vergangenen Samstag stieg der 17-jährige Tom Sander nun zum zweiten Mal als Profi in den Ring und konnte seine Erfolgsgeschichte weiterschreiben. In Wien ging es gegen den Ungarn Mozes Vasarhelyi. „Wir wollten den Kampf dieses Mal ruhiger angehen als beim letzten Mal, als das Ziel ganz klar ein schneller K.O. war“, so Sander-Coach Bekim Hoxhaj. Auch die Tatsache, dass Tom Sanders Team in der Vorbereitung keinerlei Videoaufnahmen von Gegner Vasarhelyi zur Verfügung standen, erzwang diese besonnene Strategie. Trotzdem konnte das große Nachwuchstalent aus dem Team Fächer Sportmanagement den zweiten K.O.-Sieg in seinem zweiten Profikampf einfahren. „Tom hat alles umgesetzt, was wir trainiert hatten, und kam nie wirklich in Bedrängnis“, resümiert Hoxhaj zufrieden. Dass Sander schon seinen zweiten Profikampf im Ausland absolvierte, bekräftigt die Ambitionen des hoffnungsvollen Nachwuchsathleten. Und schon bald steht die nächste Herausforderung für Tom Sander an. Am 17.04.2021 wird er einen der Undercard-Kämpfe bestreiten, bevor Fächer-Star Evgeny Shvendenko im großen IBF-Eliminator in Karlsruhe gegen Aidos Yerbossynuly um seine WM-Chance kämpfen wird. Viel Zeit zur Erholung bleibt also nicht für den Leverkusener. (Foto: Bounce/Rene Bakodi)
26. Februar 2021
Bereits seit einigen Wochen steht fest, dass Supermittelgewichtler Evgeny Shvedenko einen Eliminator-Kampf der IBF gegen den Kasachen Aidos Yerbossynuly bestreiten wird. Auf den Sieger wartet dann automatisch die große WM-Chance und vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Supermittelgewicht mittelfristig vielleicht sogar der Fight gegen Superstar Canelo Alvarez. Wo der Kampf stattfinden wird schien schon geklärt, aber auf der Zielgeraden ließen die Verhandlungen eine finale Einigung doch vermissen. „Das ist nichts Außergewöhnliches im Boxen und bringt uns nicht aus der Ruhe“, erläutert Fächer-Geschäftsführer Wolfgang Fahrer. Nun ging es letztendlich doch in die Versteigerung der Kampfrechte, aber die endete mit dem abschließenden Zuschlag für den Karlsruher Boxstall. Somit steht fest, dass der große Kampf des sympathischen Russen auf deutschem Boden stattfindet. „Shvedenko vs. Yerbossynuly wird der Hauptkampf unserer Veranstaltung am 17.04.2021 sein und wir freuen uns darauf, diesen wegweisenden Fight auszurichten“, so Co-Geschäftsführer Christian Titze. Wo der Kampfabend genau stattfinden wird und wie sich die Undercard präsentiert, werden die kommenden Wochen zeigen, aber die Boxfans sollten sich auf einige der bekannten Gesichter aus dem Team Fächer freuen können. Schwergewichtler Oleksandr Zakhozhyi freut auf seine Ring-Rückkehr, ebenso wie Newcomer Tom Sander. Auch Petro Ivanov ist nach seiner Operation am Handgelenk wieder fit. Fehlen wird jedoch der Wahl-Frankfurter Evgenios Lazaridis. Er unterzog sich vor wenigen Wochen in der Pforzheimer Arcus Klinik einer Ellenbogenoperation und bereitet sich auf sein Comeback im Sommer vor.
09. Februar 2021
Evgeny Shvedenko blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück, insbesondere sein Sieg gegen Artur Osipov im Kampf um den WBC International-Titel kurz vor Weihnachten katapultierte den Supermittelgewichtler aus dem Team Fächer Sportmanagement in sämtlichen Ratings nach oben. Nun soll der nächste große Schritt folgen und das mittelfristige Ziel eines großen WM-Kampfs rückt in greifbare Nähe.
Den Karlsruher Fächer-Managern glückte dabei ein großer Coup. „Evgeny wird einen Eliminator-Kampf bei der IBF boxen, das ist nun sowohl von Seiten des Verbands als auch vom gegnerischen Team bestätigt“, so Geschäftsführer Wolfgang Fahrer. Gegner in diesem wegweisenden Duell wird der Kasache Aidos Yerbossynuly sein, der im aktuellen Supermittelgewichts-Rating der IBF auf Platz fünf und damit nur zwei Plätze hinter Shvedenko rangiert.
Für den Sieger wird dieser Kampf zum Türöffner für eine WM-Chance, denn er wird direkt zum nächsten Pflichtherausforderer um den WM-Gürtel der IBF. Ob es dabei dann gegen Caleb Plant geht ist allerdings keineswegs sicher, auch wenn der amtierende Champion vor wenigen Tagen seinen Titel gegen Caleb Truax verteidigt hat. Der Kampf der beiden US-Amerikaner in Los Angeles endete mit einem einstimmigen Punktsieg für Plant.
Es ist aktuell aber durchaus Bewegung drin, im Supermittelgewicht. Dafür sorgt auch Top- Star Canelo Alvarez. Der Mexikaner, der bislang lediglich gegen Floyd Maywether Jr. vor fast acht Jahren den Ring als Verlierer verlassen musste, hält die WM-Titel der WBA und des WBC. Ganz offen spricht er von seinem Ziel, alle bedeutenden WM-Gürtel seiner Gewichtsklasse zu vereinigen. Ob und wann diese Vereinigungskämpfe Realität werden, muss die Zukunft zeigen. Sicher scheint allerdings, dass für den dann amtierenden IBF- Champion ein Mega-Fight warten würde.
Bei Fächer Sportmanagement möchte man daran aber noch keine Gedanken verschwenden. „Wir denken Schritt für Schritt und im Fokus steht nun zu 100% der Kampf gegen Aidos Yerbossynuly“, macht Co-Geschäftsführer Christian Titze klar.
Der Karlsruher Boxstall hat sich in diesen Tagen auch die Rechte an dem für Mitte April geplanten Top-Fight gesichert. Wann und wo genau der Kampf stattfindet wird in den kommenden Wochen feststehen.
23. Dezember 2020
Es war kein einfaches Jahr 2020. Unser erstes Event des Jahres, das im März hätte stattfinden sollen, fiel bereits der Corona-Pandemie zum Opfer und auch danach dauerte es, bis das Jahr mit den ersten Kämpfen anrollte. Im letzten Quartal des Jahres konnten wir aber umso mehr Gas geben und können nun, trotz aller Herausforderungen, auf ein mehr als erfolgreiches Jahr 2020 blicken.
Die Fächer-Boxgala am 16. Oktober konnte unter strengen Auflagen sogar mit einigen Zuschauern stattfinden und läutete das großartige letzte Quartal für Fächer Sportmanagement ein. Sowohl mit dem Reality-Star unter den deutschen Profiboxern Denny Heidrich, als auch mit dem derzeit jüngsten Profi und einer der größten deutschen Boxhoffnungen Tom Sander konnten wir zwei vielbeachtete Neuverpflichtungen vermelden. Beide feierten ihren Einstand am 16.10.2020 mit überzeugenden Auftritten und krachenden KO-Siegen.
Auch die Rückkehr in die Erfolgsspur von Dennis Dauti und Evgenios Lazaridis, die beide mit guten Auftritten zu Siegen kamen, ist wichtiger Teil des Gesamterfolgs für unser Team.
Und dann kamen die vier WBC-Titel, die zwischen dem 16. Oktober und dem 21. Dezember geholt wurden.
Den ersten sicherte sich Petro Ivanov mit einem KO-Sieg gegen Yusuf Kanguel und ist neuer WBC International Silver Champion im Supermittelgewicht. Er belegt nun im Rating des bedeutenden Weltverbands bereits Rang 29, eine bemerkenswerte Leistung des erst 24-Jährigen.
Am 13. Dezember zogen dann Mittelgewichtler Andrii Velikovskyi und Fächer-Schwergewicht Vlad Sirenko nach. Beide holten in Kiew den WBC Asia Titel in ihrer Gewichtsklasse, Velikovskyi durch KO, Sirenko nach einem harten Kampf mit einem Punktsieg. Auch auf diese zwei Fächer-Boxer wartet ein gehöriger Sprung nach oben in den WBC-Rankings.
Den krönenden Schlusspunkt setzte nun Evgeny Shvedenko, der am 21. Dezember in Sankt Petersburg um den hochkarätigen Titel des WBC International Champions in den Ring stieg. Gegen Artur Osipov zeigte er einen sehr sauber geführten Kampf, den er über alle zehn Runden dominierte und klar nach Punkten gewann. Bereits vor dem Kampf führte das WBC den Supermittelgewichtler auf Rang 37. Dieser Sieg und der Titel des International Champions sollten ihn hier zum Jahreswechsel noch weiter nach oben befördern.
Vier neue Titel, eine erfolgreiche Ringrückkehr von Big Brother-Star Denny Heidrich, das große Kämpferherz von Evgenios Lazaridis gegen Agit Kabayel und ein begeisterndes Profidebüt von Tom Sander machen das Jahr 2020 nach anfänglichen Rückschlägen zu einem großen Erfolg. An diesen soll auch 2021 angeknüpft werden, sodass es für die Athleten aus der Fächerstadt direkt nach den Feiertagen wieder in die Vorbereitung auf die anstehenden Aufgaben geht.
15. Dezember 2020
Am vergangenen Sonntag stiegen zwei Fächer-Athleten in der Ukrainischen Hauptstadt Kiew in den Ring und dabei ging es für beide Boxer um den Titel des Asia Champions des renommierten WBC in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse. für Fächer-Mittelgewichtler Andrii Velikovskyi ging es gegen den Deutschen mit Armenischen Wurzeln Arman Torosian, nachdem sich Anatoli Hunanyan in der Vorbereitung an der Hand verletzt hatte. Andrii machte kurzen Prozess gegen seinen 11 Jahre älteren Gegner und beendete den Kampf bereits in der ersten Runde. Als zweiter Boxer aus unseren Reihen stand Vlad Sirenko im Ring. Er hatte gegen seinen starken Gegner Kostiantyn Dovbyshchenko deutlich länger zu tun und musste über die volle Distanz von zehn Runden gehen. Am Ende sicherte er sich aber einen deutlichen Punktsieg und konnte sich den zweiten WBC-Gürtel des Abends für das Team Fächer Sportmanagement umschnallen. Mit drei WBC-Titeln in den letzten acht Wochen blickt das Team auf einen erfolgreichen Jahresabschluss, zumal eine Chance noch bevorsteht. Am 21.12.2020 wird Evgeny Shvedenko in Sankt Petersburg gegen Artur Osipov um die hochklassige International Championship des WBC im Ring stehen.
08. Dezember 2020
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen blickt Fächer Sportmanagement auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Mit Tom Sander gelang ein vielversprechendes Profidebüt, mit Denny Heidrich feierten wir eine mehr als gelungene Rückkehr in den Ring und Petro Ivanov empfahl sich mit einem souveränen Gewinn des WBC International Silver Titels für die ganz großen Aufgaben.
Am kommenden Sonntag bekommen nun auch Vladyslav Sirenko und Andrii Velikovskyi die Chance, sich einen der begehrten WBC-Gürtel unter den Weihnachtsbaum zu legen. Beide steigen in Kiew um den WBC Asia-Titel in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse in den Ring.
Vlad wird in zwölf Runden Konstantyn Dovbyshchenko gegenüberstehen. Sirenko wird im Boxrec-Rating momentan auf Rang 74 geführt und kann mit 14 Siegen, davon 13 durch KO, aus 14 Kämpfen eine beeindruckende Bilanz vorweisen. Gegen Dovbyshchenko (7-8-1) steigt der 25-Jährige amtierende EBP-Champion damit als Favorit in den Ring, aber gerade das Schwergewicht ist bekanntlich auch immer für Überraschungen gut. Vor diesem Hintergrund kommt Sirenko aus einer intensiven und hervorragend verlaufenen Vorbereitung in seine Geburtsstadt Kiew. Diese absolvierte er wie gewohnt mit Coach James Ali Bashir, der früher auch Boxlegende Wladimir Klitschko fit für seine Kämpfe machte.
Für Andrii Velikovskyi, der erst Mitte dieses Jahrs zu unserem Team stieß, geht es gegen den Tschechen Anatoli Hunanyan. Auch dieser Kampf ist auf 12 Runden angesetzt. Andrii rangiert momentan auf Rang 50 des Boxrec-Ratings und musste in 20 Kämpfen nur zwei Mal den Ring als Verlierer verlassen. Auch er wird von einem Herrn mit großem Namen trainiert. Vyacheslav Senchenko wurde 2009 WBA-Weltmeister im Weltergewicht und konnte diesen Titel bis 2012 halten.
Für die zwei Fächer Athleten geht es am kommenden Wochenende aber um mehr als nur das eigene Weihnachtsgeschenk in Form eines WBC-Gürtels. Der Vorstoß in die Top-40 des WBC-Rankings ist das klare Ziel und das würde dann auch die Tür zu den richtig großen Fights aufstoßen.
24. November 2020
Es geht zum Jahresende nochmal um einen großen Titel für unser Team. Evgeny Shvedenko, Supermittelgewichtler aus unseren Reihen, steigt am 21. Dezember in St. Petersburg um den Gürtel der International Championship des Weltverbandes WBC in den Ring. Shvedenko, der eine blitzsaubere Kampfbilanz mit 14 Siegen, 6 davon durch KO, aus 14 Kämpfen vorweisen kann und den Intercontinental-Titel der IBO hält, hat mit Rang 4 auch bei der IBF eine Top-Position in den aktuellen Ratings inne, zumal zwei Positionen vor ihm zurzeit nicht besetzt sind. Nun soll es auch beim WBC von der aktuellen Position 36 aus nach oben gehen.
Gegner in St. Petersburg wird Artur Osipov sein. Der 31-Jährige hat zwar eine höhere KO-Quote als Evgeny Shvedenko, musste aber in 19 Kämpfen auch bereits zwei Mal den Ring als Verlierer verlassen.
Der Kampf am 21. Dezember ist auf 12 Runden angesetzt und die Erwartungshaltung im Team ist klar. Man möchte ein Weihnachtsgeschenk aus der russischen 5-Millionen-Metropole an der Ostsee mitnehmen: Den zweiten WBC-Titel innerhalb weniger Wochen, nach Petro Ivanovs starkem KO-Sieg gegen Yusuf Kangül am 16. Oktober.
31. Oktober 2020
Der 30-jährige Evgeny Shvedenko (auf dem Foto in der Mitte mit Fächer-Manager Maxim Michailew und Geschäftsführer Wolfgang Fahrer) wird weiterhin für das Team Fächer Sportmanagement in den Ring steigen. Der 1990 in Moskau geborene Supermittelgewichtler konnte seit seinem Wechsel im Jahr 2017 eine große Entwicklung durchlaufen. Er hält aktuell den Titel im Supermittelgewicht beim EBP, sowie den Intercontinental Titel der IBO. Auch bei den anderen Weltverbänden ist er top-eingestuft, bei der IBF aktuell auf Platz vier. Im Boxrec-Rating, der offiziellen Weltrangliste, schaffte er unlängst den Sprung unter die Top-15. Bei Fächer Sportmanagement gehört Shvedenko damit zu den großen Hoffnungsträgern, von denen man sich auch in den kommenden Jahren noch zahlreiche Gürtel der großen Verbände verspricht. „Vor diesem Hintergrund war die Fortführung dieser erfolgreichen Partnerschaft nur ein logischer Schritt auf dem Weg zu neuen Zielen und ich freue mich, auch in der Zukunft Teil dieses Teams zu sein“, so Shvedenko. Zumal sich der sympathische Russe in Karlsruhe und im Team um die Geschäftsführer Wolfgang Fahrer und Christian Titze auch persönlich pudelwohl fühlt.
Die konkreten Pläne für die kommenden Monate sind momentan aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie schwer zu fassen, aber vor dem Hintergrund seiner Top-Platzierungen bei den Weltverbänden sollte Evgeny Shvedenko in der näheren Zukunft ein heißer Kandidat für große Titelkämpfe sein. Diese Chance möchte man auch nutzen im Team der Karlsruher, um nach dem Gewinn des International-Silver-Belts der WBC durch Petro Ivanov am vorvergangenen Wochenende möglichst bald den nächsten Titel in die Fächerstadt zu holen.
18. Oktober 2020
Am vergangenen Freitag, 16.10.2020, fand die 5. Auflage der Boxgala in Karlsruhe statt und wurde zum grandiosen Erfolg für das Team Fächer Sportmanagement. Den Hauptkampf im Supermittelgewicht um den Titel des WBC-International-Silver-Champions beendete Petro Ivanov vorzeitig in Runde 4 gegen Yusuf Kanguel und auch der zweite Hauptkampf zwischen Fächer-Neuzugang Denny Heidrich, der sich in Bruchsal mit Hansi Brenner vorbereitet hat, und Kambis Rahmani ging nicht über die Runden. Nach einer krachenden Rechten von Heidrich ging Rahmani zu Boden und konnte den Kampf nicht fortsetzen. Zu den ersten Gratulanten am Ring gehörte auch Heidrich-Kumpel und Party-Schlager-Star Matthias Distel alias Icke Hüftgold.
Auch in den Undercard-Kämpfen feierte das Team Fächer große Erfolge. Fächer-Schwergewicht Evgenios Lazaridis, der in Frankfurt lebt und dort mit Frank Kiy trainiert, siegte durch KO in der ersten Runde gegen Routinier Eugen Buchmüller und der 17-jährige Tom Sander, der erst vor wenigen Wochen seinen ersten Profivertrag bei Fächer Sportmanagement unterschrieben hat, feierte im Leichtgewicht ein Profidebüt nach Maß, das er gegen David Botos auch bereits in der ersten Runde mit einem TKO-Sieg beenden konnte. Coach Bekim Hoxhaj und sein Team von No Limit Boxing haben Sander von Beginn an auf Attacke eingestellt, der Botos nichts entgegenzusetzen hatte.
Einziger Fächer-Athlet, der über die volle Distanz gehen musste, dabei aber nicht weniger überzeugte, war Dennis Dauti. Er zeigte gegen Sumbu Nsasi eine stakte Leistung über sechs Runden und siegte einstimmig nach Punkten.
18. September 2020
Mit Denny Heidrich können wir innerhalb weniger Tage einen weiteren Neuzugang präsentieren. Der Berliner trainiert bereits seit einigen Wochen mit Fächer-Coach Hansi Brenner, nun erfolgte mit der Vertragsunterzeichnung auch der offizielle Part. Denny erreichte in den vergangenen Monaten neben seinen Erfolgen im Ring, 6 Siege aus 8 Profikämpfen, auch durch seinen Auftritte in TV Shows wie Big Brother deutschlandweit große Popularität. Nun gilt die volle Konzentration wieder dem Boxsport. Auch der erste Auftritt Ring steht direkt an, allerdings dieses Mal als Coach von Matthias Mangiapane beim großen Sat1 Promiboxen. Wann, wo und gegen wen Denny dann selbst wieder die Fäuste fliegen lässt, sollte in den kommenden Tagen auch feststehen.
31. August 2020
Simon Zachenhuber steigt am Samstag, 05. September 2020, beim Internationalen Boxmeeting in Basel in den Ring. Für den 22-Jährigen Mittelgewichtler aus dem Team Fächer geht es im Kronenmattsaal Binningen gegen den zwei Jahre älteren Mevludin Suleymani aus Frankreich. Während Suleymani mit 14 Profikämpfen vier mehr vorzuweisen hat als Simon Zachenhuber, spricht die Kampfbilanz mit 10 Siegen aus 10 Kämpfen klar für den Fächer-Athleten. Mevludin Suleymani konnte aus seinen 14 Kämpfen lediglich vier Siege und drei Unentschieden verbuchen. Zachenhuber, der auch seit Ausbruch der Corona-Pandemie auf jeglichen Kampf verzichten musste, ist bis in die Haarspitzen motiviert und geht nach einer hervorragenden Vorbereitung mit Trainer Conny Mittermeier in die letzten Tage vor dem Kampf.
11. August 2020
Evgeny Shvedenko überzeugte bei seinem ersten Kampf im Jahr 2020 mit einer starken Leistung. Gestern ging es für den Super-Mittelgewichtler aus dem Team Fächer in der Vegas City Hall im Moskauer Westen gegen Maxim Smirnov. Smirnov, der bereits drei Kämpfe in diesem Jahr bestritt, ging mit deutlich mehr Kampfpraxis in das Duell. Evgeny Shvedenko stand seit der Boxgala in Karlsruhe im Oktober 2019 wegen coronabedingter Absagen nicht mehr im Ring, ließ jedoch trotzdem keinen Zweifel an seiner Stärke aufkommen und fuhr einen souveränen Punktsieg ein.
02. August 2020
Die Big Boxing Night in Kiew, eine Co-Produktion von Fächer Sportmanagement und USYK17, markierte am gestrigen Abend für drei Fächer-Athleten das lang ersehnte Ende der coronabedingten Ringpause. Seit dem Beginn der Pandemie mussten so gut wie alle Veranstaltungen abgesagt werden, wie ja auch die 5. Boxgala, die Ende März in Karlsruhe geplant war. Trotz der langen Pause war aber von Ringrost im Team Fächer nichts zu sehen. Top-vorbereitet stiegen WBC-Juniorenweltmeister Petro Ivanov (im Super-Mittelgewicht gegen Roman Shkapura), sowie die Schwergewichte Oleksandr Zakhozhyi (gegen Konstantin Dovbyshenko) und Vladislav Sirenko (gegen Pavlo Krolenko) in den Ring und konnten alle mit souveränen Siegen überzeugen. Somit war Fächer Sportmanagement nicht nur in allen Top-Kämpfen des Abends vertreten, sondern konnte die ukrainische Hauptstadt auch mit einer blütenweißen Weste wieder verlassen.
20. Juli 2020
Am 01.08.2020 veranstaltet Fächer Sportmanagement gemeinsam mit USYK17 Promotion, dem Unternehmen des ehemaligen Weltmeisters im Cruiser-Gewicht und heutigen Schwergewichts-Star Aleksandr Usyk, die Big Boxing Night im Equides Club in Kiew. Aus den Reihen des Team Fächer werden die Schwergewichtler Vlad Sirenko und Aleksandr Zakhozhyi, sowie der WBC Junioren-Weltmeister im Super-Mittelgewicht Petro Ivanov in der ukrainischen Hauptstadt die Handschuhe schnüren. Ein durchdachtes Veranstaltungskonzept ermöglicht einen Boxabend mit Zuschauern, sodass nach Evgenios Lazaridis am vergangenen Wochenende nun auch diese drei Fächer-Athleten die coronabedingte Ringpause beenden können, ohne bei Geisteratmosphäre in den Ring steigen zu müssen. Abonniert Fächer Sportmanagement auf Facebook und Instagram und verfolgt unsere Athleten in den letzten Tagen ihrer Vorbereitung.
18. Juli 2020
Fächer-Schwergewicht Evgenios "Achilles" Lazaridis stieg im Hauptkampf der heutigen SES-Open-Air-Veranstaltung gegen Agit Kabayel in den Ring. Das Event im Magdeburger Elbauenpark war die erste Boxveranstaltung vor Zuschauern seit dem Corona-Lockdown im März diesen Jahres und gleichzeitig der erste Auftritt des Griechen unter der Flagge von Fächer Sportmanagement. Seit er Anfang des Jahres vom Berliner Boxstall Agon ins Team Fächer wechselte, hatte Corona die Boxwelt fest im Griff und verhinderte zahlreiche Veranstaltungen. Eine noch längere Ringpause hatte Kabayel zu überbrücken, von Ringrost aber keine Spur. Lazaridis zeigte großes Kämpferherz und Nehmerqualitäten über die volle Distanz, musste sich aber dem ehemaligen Europameister Kabayel einstimmig nach Punkten geschlagen geben. In der Boxwelt kam der Auftritt von "Achilles" trotz der Niederlage gut an, sodass die Fächer-Geschäftsleitung noch in den Stunden nach dem Kampf die ersten Anfragen für weitere interessante Kämpfe bekam. Das ganze Team freut sich darauf, den sympathischen Griechen schon bald wieder im Ring zu sehen.
17. Februar 2020
Die Fächer Sportmanagement GmbH ruft die nächste Boxgala aus. Und schon steht der erste Fight, ein Kracher sondergleichen. Ein Kampf um die vakante WBC Silver Championship im Supermittelgewicht. 13 Kämpfe (7 KO) hat der Ukrainer Petro Ivanov bestritten, ist erst 23 Jahre jung, ein Mann mit enormem Potential. Nur zwei Unentschieden hat er zu verzeichnen, da ist fast sicher, dass die Zuschauer was Brachiales erleben werden. Am 11.10.2019 boxte sich der junge Fighter in Karlsruhe mit einem TKO in die Herzen der Zuschauer. Nun solls gegen einen erfahreneren Gegner gehen. Am 28.03. 2020 trifft Petro auf Yusuf Kanguel, vielen Boxfans bekannt, als er gegen Vincent Feigenbutz einen beherzten Kampf ablieferte, bis er zu Beginn der 6. Runde aus dem Kampf genommen werden musste. Aber 23 Kämpfe, davon 19 Siege mit 12 KO, das ist eine Bilanz die aufhorchen läßt. Zwar ist Yusuf 13 Jahre älter, aber man hat auf Seiten des Ukrainers die Hausaufgaben gemacht, man wird Kanguel nicht unterschätzen.
Da brennt jetzt schon der Ring, die Zuschauer werden einen heißen Tanz im Seilgeviert erleben. Boxsport vom Feinsten, wie man es von Fächer Sportmanagement GmbH gewohnt ist.
12. Februar 2020
Am 28. März 2020 findet die bereits fünfte Auflage der Karlsruher Boxgala statt. Erneut hat der Veranstalter Fächer Sportmanagement GmbH Kämpfe auf höchstem Niveau für das Event verpflichten können, so geht es in den Hauptkämpfen um zahlreiche Gürtel der großen Boxverbände. Die passende Bühne für das Eventhighlight bietet auch dieses Mal die Palazzohalle im Karlsruher Westen. BILD plus wird zum ersten Mal mit an Bord sein - der Streamingdienst der Bildzeitung überträgt die Hauptkämpfe live und sorgt damit für verstärktes nationales und internationale Aufsehen für den aufstrebenden Boxstall aus der Fächerstadt. Zum ersten Mal unter Fächer-Fahne werden in Karlsruhe die Neuzugänge Simon Zachenhuber und Evgeny Lazaridis in den Ring steigen. Tickets für das Event sind unter 0176-19672003 oder unter ct@faechersport.de erhältlich. Alle, die nicht vor Ort dabei sein können, registrieren sich unter www.offers.bild.de für 3,99 EUR und verfolgen das Sporthighlight jederzeit mobil.
24. September 2019
Die Fächersport Management GmbH als Förderer des Boxsports legt großen Wert auf die Auswahl ihrer Boxer, deren Fähigkeiten und Charakter, das ist Experten bekannt. Darüber hinaus bereichert sie das gesellschaftliche Leben Karlsruhes mit großen Galaveranstaltungen, was man bei den letzten Events in der Palazzo-Halle erleben konnte. Mit der großen Automobilhandelsgruppe, der Graf Hardenberg-Gruppe aus Ettlingen, ist nun ein höchst angesehener und bekannter Begleiter als Partner eingestiegen.
“Die Graf Hardenberg-Gruppe leistet mit ihrer Unterstützung und Präsenz den Beitrag, der uns gefehlt hat, noch einen Schritt weiterzukommen und neue Perspektiven zu eröffnen. Was mich noch mehr freut ist, dass die Graf Hardenberg-Gruppe eine strategische Entscheidung getroffen hat, die unsere Arbeit auf den nächsten Level bringt.”, stellt Christian Titze als Geschäftsführer fest.
Das offizielle Wiegen vor den Kämpfen findet am 10.10. im Audi Zentrum Karlsruhe der Graf Hardenberg-Gruppe in der Gerwigstraße statt. Künftig werden die Box-Galen den Namen des Premiumpartners tragen und als “Graf Hardenberg-Box-Gala” stattfinden. Und: Die Besucher dürfen sich über den Shuttle-Service der Graf Hardenberg-Gruppe freuen, der sie vom Hotel in die Palazzo-Halle zur Gala bringt. Damit ist auch schon bei der Anfahrt für Komfort und Eleganz gesorgt. Ein weiteres Bonbon mit Lokalkolorit bietet der Auftritt von “Euro-Eddy”, Edgar Schmitt am 11.10. im Ring, der als Repräsentant der Graf Hardenberg-Gruppe vor Ort sein wird.
“Wir freuen uns auf die Partnerschaft, denn wir haben uns eingehend mit denVeranstaltungen der Fächersport Management GmbH beschäftigt.”, stellt Herr Brecht, einer der Geschäftsführer der Graf Hardenberg-Gruppe, fest. “Uns gefällt der lokale Ansatz mit Strahlkraft. Mit Mirco Martin unterstützen wir zudem einen Boxer, der ein Sympathieträger ist und vieles verkörpert, wofür unser Unternehmen steht: Großes Engagement, Motivation, Leidenschaft und Begeisterung für das, was er tut. Bei der Graf Hardenberg-Gruppe ist dies die Mobilität. Die Palazzo-Halle ist ein würdiger Veranstaltungsort, in dem wir bereits Feste der Graf Hardenberg-Gruppe gefeiert haben.”
Über unsere Facebook Seite sind Sie immer auf dem Laufenden.